piwik no script img

Kommentar Beziehung Italien-FrankreichEin Basta! aus Paris

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Frankreich ruft seinen Botschafter zurück – aus Protest gegen Italiens Unterstützung für die Gelbwesten. Macron sollte Rom lieber dankbar sein.

Schlechte Aussichten für die französisch-italienische Beziehung? Foto: dpa

E in italienischer Minister besucht Vertreter der Gelbwesten in einem französischen Provinzstädtchen und löst damit eine diplomatische Krise aus, wie sie die beiden befreundeten Nachbarländer seit dem Zweiten Weltkrieg nie erlebt hatten. Basta! ruft pikiert die französische Staatsführung nach Rom. In Wirklichkeit geht es ihr um viel wichtigere Differenzen: um die Migrationspolitik, die Zukunft der EU oder sogar die von populistischen Demagogen bedrohten humanistische Grundwerte Europas. Die Einmischung in die internen Angelegenheiten Frankreichs ist ein Vorwand.

Emmanuel Macron empfindet die allzu ostentativen Sympathien von italienischen Regierungsmitglieder für die Bewegung der Gilets jaunes als einen Verrat von Partnern, von denen er Hilfe erwartet. Wie sagt man Dolchstoß auf Italienisch? Wie gereizt der französische Präsident auf die grenzüberschreitende Solidarität aus Rom für seine Gegner in gelben Warnwesten reagiert, belegt die politisch signifikante Maßnahme, den französischen Botschafter aus Rom nach Paris zurück zu rufen. Jetzt fehlt zur Eskalation bloß noch, dass die französischen Regierung den italienischen Botschafter ausweist.

Solche diplomatische Spielchen kennt man aus der Zeit des Kalten Kriegs, als bei jedem aufgedeckten Spionagefall der Konflikt ohne Blutvergießen mit Mutationen im Botschaftspersonals ausgetragen wurde. Das Ganze hat natürlich etwas Lächerliches, aber immerhin hat das den Vorteil dass man nicht wie in früheren Epochen deswegen einen Krieg anzettelt, um nicht das Gesicht zu verlieren.

Macron sollte dem italienischen Vizeministerratspräsidenten Luigi di Maio im Gegenteil dankbar sein. Mit seinem Treffen in seiner Eigenschaft als Vertreter seiner Partei mit einer Handvoll von Gelbwesten trägt dieser zur Spaltung der politisch heterogenen Protestbewegung bei. Denn der Gelbwestler Christophe Chalençon, der diese unrepräsentative Delegation anführte, hat seine Sympathien für die autoritäre Rechte nie verhehlt. Sein politischer Flirt mit den Populisten aus Italien sorgt in der Bewegung, die sich politisch nicht festlegen will, für zusätzliche interne Spannungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "um die Migrationspolitik, die Zukunft der EU oder sogar die von populistischen Demagogen bedrohten humanistische Grundwerte Europas."

    Frankreich schließt seine Grenze zu Italien hermetisch ab - ebenso zu Spanien. Die Schiffe der NGO´s dürfen an der französischen Küste ebenfalls nicht in die Häfen einlaufen - "humanistische Grundwerte"? Fehlanzeige: Der größte Blender Europas heißt Emmanuel Macron!

    • @Jens Frisch:

      So ? Aha ! Jedenfalls hat 'der Blender' inzwischen wieder deutlich an Popularität gewonnen und würde eine Präsidentschaftswahl mit deutlichem Vorsprung gewinnen.