Kommentar Beobachtung der AfD: Thüringen geht voran
Der Verfassungsschutz prüft nun die Beobachtung des thüringischen AfD-Landesverbands. Das wurde aber auch mal Zeit!
N a, endlich! Endlich prüft der Thüringer Verfassungsschutz, ob die AfD überwacht werden soll. Das war lange überfällig. Denn schließlich verleumdet und delegitimiert die AfD nicht nur seit Jahren das freiheitliche-demokratische System, immer offener bekundet sie auch, „das System“ überwinden zu wollen. Missliebige Politiker und Medien? Ausmisten, auf die Straße zerren, alles weg!
Besonders der Thüringer Fraktions- und Landeschef Björn Höcke gibt sich gern Allmachtsfantasien hin, auch wenn er sie gewöhnlich so vorträgt, dass sie nicht justiziabel sind. Selbst der eigene Bundesvorstand hat ihm einst „eine übergroße Nähe zum Nationalsozialismus“ bescheinigt. In seinem neuen Buch, einem Gesprächsband, sagt Höcke, Deutschland befinde sich „im letzten Degenerationsstadium“ der Demokratie.
Dass Höcke gemeinsam unter anderem mit dem Verleger Götz Kubitschek an einem Netzwerk bis weit ins rechtsextreme Lager strickt, ist seit langem bekannt. In Chemnitz nun haben er und andere AfDler ganz offen den Schulterschluss nicht nur mit der islamfeindlichen Pegida gesucht. In der Demonstration liefen zahlreiche Rechtsextremisten mit: Identitäre, Nazihools, Kameradschaftler.
Dass Höcke seinen Landesverband ganz auf Linie gebracht hat, könnte ihm jetzt zum Verhängnis werden. Denn wenn keiner mehr widerspricht, können Höckes Äußerungen als Meinung des ganzen Landesverbandes gelten, was eine Beobachtung wahrscheinlicher macht.
Aber wenn die Belege trotz allem nicht reichen und es am Ende nicht zum Tätigwerden des Verfassungsschutzes kommt – stünde die AfD dann nicht als Gewinner da? Dieses Risiko muss man in Kauf nehmen. Deshalb, trotz massiver Hinweise, eine Beobachtung gar nicht erst zu prüfen, kann keine Alternative sein. Und dass die AfD im Fall einer Beobachtung argumentieren würde, diese sei allein politisch motiviert und sie das Opfer? Nun, zum Opfer erklärt sich die AfD sowieso bei jeder Gelegenheit.
Die Thüringer Entscheidung sollte anderen Landesämtern, etwa in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Anstoß sein, sich die AfD genauer anzuschauen. Und den Druck auf das Bundesamt weiter zu erhöhen, wo sich Amtschef Maaßen anscheinend dagegen sträubt, einen so genannten Prüffall auch nur in Betracht zu ziehen.
Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz, sollte sie denn kommen, aber ist nur ein Mittel im Kampf für die offene und liberale Demokratie. Das weit wichtigere: der gesellschaftliche Einsatz dafür.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden