Kommentar Baukindergeld: Gegen Wohnungsnot hilft es nicht
Eine Bezuschussung des Wohnungskaufs unterstützt auch Menschen, die es gar nicht benötigen – und treibt die Immobilienpreise in die Höhe.

I mmer dann, wenn es um Sozialleistungen für die Mittelschicht geht, wird es heikel. Denn in der Mittelschicht fühlen sich mehr Menschen als Bedürftige denn als Privilegierte. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung gehört zum Sozialstaat.
Die Gerechtigkeitsfrage stellt sich auch beim Baukindergeld: Sollte man Käufer von Wohnungen und Bauherren aus Steuermitteln subventionieren? Wo doch solche Subventionen auch Menschen helfen, die darauf gar nicht angewiesen sind? Einerseits. Andererseits aber bleibt vielen Wohnungssuchenden in den Ballungszentren heute kaum noch etwas übrig, als sich eine Wohnung zu kaufen und einen hohen Kredit aufzunehmen.
Kommt das Baukindergeld, werden erst recht Tausende von Menschen Wohnungen erwerben oder Häuser bauen. Es ist bezeichnend, dass den zuständigen Politikern erst jetzt das Kostenrisiko der neuen Subvention aufgefallen ist. Nur aus diesem Grund haben sich die zuständigen Minister Olaf Scholz (SPD) und Horst Seehofer (CSU) nun eine Limitierung bei der Wohnungsgröße ausgedacht.
Wer einen Bauernhof mit 130 Quadratmetern kauft, kriegt keine Subvention mehr. Wer eine kleinere Wohnung in München erwirbt, egal wie teuer, vielleicht auch noch Erbe ist, bekommt aber das Geld vom Staat noch obendrauf. Die Quadratmeterbeschränkung ist dilettantisch.
Aber sie wirft auch ein Licht auf die eigentliche Problematik: Eine Bezuschussung des Wohnungskaufs aus Steuermitteln unterstützt garantiert auch Menschen, die dieses Staatsgeld gar nicht benötigen, und treibt die Immobilienpreise in die Höhe.
Das Baukindergeld hilft auch nicht bei der Bewältigung der Wohnungsnot in den Ballungszentren. Es ist ein Unding, wenn sich jemand aus Wohnungsnot beim Erwerb einer Immobilie auf Jahrzehnte hoch verschuldet und die Existenz Wohnungssuchender vom Zinsniveau abhängt. Wir brauchen eine Lösung für den Mangel an bezahlbaren Mietwohnungen. Die liefert das Baukindergeld nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!