piwik no script img

Kommentar Balkan-UrteilSerben und Kroaten müssen reden

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Der IGH hat Serbien und Kroatien vom Völkermord freigesprochen. Das ist richtig. Doch zur Bewältigung der Vergangenheit wird es nicht beitragen.

Zerstört: Straßenzug in der kroatischen Stadt Vukovar, 1991. Bild: dpa

I m Grunde war das Urteil des Internationalen Gerichtshofes (IGH) erwartbar. Zwar hat Serbien 1991 Kroatien militärisch angegriffen und ein Drittel des Landes erobert und verwüstet, dabei alle Nichtserben aus den eroberten Gebieten vertrieben. Für diese Verbrechen jedoch den Begriff des Genozids zu benutzen, ist trotz allem zu hochgegriffen.

Auch die Gegenoffensive 1995, als mehr als 200.000 Serben dann vor den vorrückenden kroatischen Truppen aus der Krajina und anderen Serbengebieten in Kroatien fliehen mussten und Hunderte serbische Zivilisten ermordet wurden, kann nach Meinung des Gerichts nicht mit dieser Kategorie belegt werden.

Die Regierungen in Zagreb und in Belgrad können jetzt trotz einiger enttäuschter Kommentare von den jeweils nationalistischen Seiten durchaus mit dem Urteil leben. Das Urteil ist für sie politisch akzeptabel, weil es Stolpersteine im Verhältnis beider Staaten wegräumt.

So weit, so gut. Trägt das Urteil aber auch zur Bewältigung der Vergangenheit in beiden Ländern bei? Die Erfahrungen mit dem IGH-Urteil von 2007 in Bezug auf den Genozid in der bosnischen Stadt Srebrenica sprechen dagegen.

Damals wurde der Staat Serbien sogar von der Verantwortung gegenüber Srebrenica und den vorausgehenden systematischen Morden, Massenvergewaltigungen und Vertreibungen der bosniakischen Bevölkerungsgruppe freigesprochen. Dieses Urteil hat die serbische Gesellschaft aus der geschichtlichen Verantwortung entlassen.

So werden nach wie vor serbische Mörder aus dem bosnischen Krieg zu Volkshelden verklärt. Auch das jetzige Urteil bietet Raum für die weitere Verbreitung von nationalistischen Mythen und Geschichtsklitterungen. Dabei hätten beide Gesellschaften eine radikale Geschichtsdiskussion bitter nötig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • naja, auch die USA taten sich schwer, die Verbrechen an den Juden vor Gericht zu bringen, es gab schlichtweg keine Gesetze für Völkermord, im westfälischen Frieden wurden dem Souverän zugebilligt, mit seinen Untertanen, auch in besetzten Gebieten, zu verfahren, wie er wollte !

  • Das Urteil ist sachlich falsch.

    Es handelte sich um Völkermord. vor allem von Serbien an Bosnien.

    Es gibt eine Beeinflussung des IGH durch die EU-Beitrittsverhandlungen.

  • Im Balkanurteil war die Rede vom Bürgerkrieg und Verbrechen auf beiden Seiten. Man könnte Serben und Kroaten sehr, sehr helfen, wenn man von der bisherigen Hetze gegen nur einer Seite absieht und das Problem, wie das Gericht heute tat, angeht. Für den Anfang wäre gerecht und nützlich wenn man aus den Vielfalt der Fotos auf unterem Link ein Foto auswählt und neben dem Obigen präsentiert. Das ist technisch doch möglich und würde dem Motto des Artikels entsprechen. Oder? https://www.google.pl/search?q=oluja+bilder&biw=1280&bih=866&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=iQLRVIPvHdPlaNvggcgJ&ved=0CB8QsAQ

  • 3G
    3784 (Profil gelöscht)

    Na, bei so viel Gemeinsamkeiten sollte kein Mangel an möglichem Gesprächsstoff vorliegen. Denn so wie in Serbien serbische Mörder aus dem bosnischen Krieg zu Volkshelden verklärt werden, so werden auch in Kroatien kroatische Mörder aus dem bosnischen Krieg zu Volkshelden verklärt.

    Sie können sich ja bei Bedarf Rat bei den Deutschen holen, denen es bereits gelang, 3.000 Massenmörder aus den damaligen "Einsatzkommandos" zu Hause wieder herzlich willkommen zu heißen.