Kommentar Bahnpolitik: In der Mitte der Leidenszeit
Die Bahn ist alles andere als effizient und transparent. Verkehrsminister Scheuer muss eine Reform in Gang setzen, statt an Symptomen zu doktern.
B undesverkehrsminister Andreas Scheuer mimt den Pünktlichkeitswächter der Republik. Die Bahn müsse schnell besser werden, lautet sein Credo. Das ist aus mehreren Gründen verlogen. Die Versäumnisse, die jetzt zu oft chaotischen Zuständen im Schienenverkehr führen, hat vor allem die Politik zu verantworten. Noch dazu stellt die CSU seit beinahe zehn Jahren den dafür zuständigen Verkehrsminister.
Bis vor wenigen Jahren gab der für das Netz verantwortliche Bund viel zu wenig für die Instandhaltung der Trassen und Brücken aus. Unter Bundeskanzler Gerhard Schröder hieß die Devise, die Bahn solle mal kräftig Gewinn machen und an die Börse gehen. Die jeweiligen Bahn-Chefs haben sich daran orientiert. Hartmut Mehdorn sparte die Bahn zum Beispiel an vielen Stellen kaputt, um den Konzern für Investoren attraktiv zu machen.
Die Kehrtwende erfolgte erst vor wenigen Jahren. Dahinter steht die Erkenntnis, dass die Bahn für die notwendige Verkehrswende unverzichtbar ist. Mehdorns Nachfolger Rüdiger Grube legte prompt ein Programm auf, mit dem das marode Netz wieder flott und das alte Zugmaterial erneuert werden sollte. Es gab auch mehr Geld dafür.
Es war klar, dass mit der Streckenmodernisierung die Qualität des Bahnfahrens über Jahre leiden würde. Genau in der Mitte der Leidenszeit steht das Unternehmen gerade. Das alles hat der Bund als Eigentümer mitgetragen. Nun lautet die neue Vorgabe, eine Verdoppelung der Passagierzahl bis 2030 zu erreichen. Ohne massive Investitionen kann dies nicht funktionieren. So richtig das verkehrspolitische Ziel ist, so wichtig ist eine entsprechende finanzielle Ausstattung des Unternehmens.
Richtig ist aber auch, dass die Bahn alles andere als effizient und transparent ist. Das bemängelt auch der Rechnungshof zu Recht. Eine Organisationsreform ist überfällig, womöglich sogar nach 25 Jahren eine zweite große Bahnreform. Das sollte der Verkehrsminister anpacken, statt nur Symptome zu kritisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen