Kommentar Atomtest: Nordkorea testet China
Die Machthaber in Pjöngjang lassen eher ihr Volk verhungern als dem Druck aus dem Westen nachzugeben. Nur China kann noch Nordkoreas Atompolitik beeinflussen.
A llen Drohungen mit weiteren Sanktionen zum Trotz hat Nordkorea am Dienstag seinen dritten Atomtest durchgeführt. Zwar stehen die detaillierten Ergebnisse noch nicht fest und lassen deshalb noch keine genauen Schlüsse über Nordkroeas atomare Fähigkeiten zu. Dennoch beinhaltet der Test schon jetzt mehrere deutliche Botschaften: Zum einen wurde klar, dass Nordkoreas junger Führer Kim Jong-un die Atompolitik seines Vaters und Großvaters unvermindert fortsetzt.
Wie diese sieht er im Besitz von Atomwaffen offenbar eine Bestandsgarantie seines Regimes. Das Regime in Pjöngjang lässt sich davon auch nicht durch Sanktionsdrohungen abbringen. Diese bringen das Regime in Pjöngjang ohnehin nicht in Gefahr.
Südkorea, Japan und westliche Länder haben kaum noch etwas, was sie im Umgang mit Nordkorea mit Sanktionen belegen können. Zum einen hat Pjöngjang immer sowohl signalisiert wie praktiziert, dass es lieber seine Bevölkerung verhungern lässt als äußerem Druck nachzugeben. Und so waren diese Sanktionen schon in der Vergangenheit weitgehend wirkungslos.
Deshalb habe viele westliche Länder zu Beginn des neuen Jahrtausends es zur Abwechslung mal mit einer Politik des Engagements probiert, was sich als ebenso wirkungslos erwies.
ist Asien-Redakteur im Auslandsressort der taz.
Nennenswerten Druck auf Nordkorea kann nur China ausüben. Nordkoreas Überleben ist von chinesischem Öllieferungen und chinesischer Hilfe abhängig.
Lange hatte China, das von einem Kollaps in Nordkorea auch betroffen wäre, sich stets gegen Sanktionen ausgesprochen. Doch als im Januar der Weltsicherheitsrat in Reaktion auf den nordkoreanischen Raketentest vom Vormonat einstimmig eine Sanktionsverschärfung beschloss, war auch China mit dabei. Das deutet auf ein Umdenken in Peking hin.
An Chinas Reaktion auf den jetzigen Test wird sich zeigen, ob Pekings neuer Führer Xi Jinping allenfalls zu Nadelstichen bereit ist oder gar mit großer Keule droht. China hat stets versucht, Pjöngjang seinen eigenen Reformweg schmackhaft zu machen, der aber wegen der Zweiteilung Koreas kaum funktionieren dürfte.
Kim Jong-un dürfte davon ausgehen, dass Xi Jinping eher ein atomares Nordkorea akzeptieren wird als eine Kollaps Nordkoreas zu riskieren mit unabsehbaren Folgen für China.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert