Kommentar Asselborn gegen Ungarn: Orbán ist fast schon Mainstream
Europa rückt nach rechts. Diese Entwicklung könnte man auch mit dem von Asselborn vorgeschlagenen Rauswurf Ungarns nicht aufhalten.
J ean Asselborns Tiraden gegen Ungarn und dessen Ministerpräsident Viktor Orbán sind in ihrer Schärfe einmalig und für einen Außenminister skandalös undiplomatisch. Ob der Luxemburger mit der Forderung nach einem Rausschmiss Ungarns aus der EU dem in wenigen Tagen stattfindenden Brexit-Gipfel in Bratislava einen Gefallen getan hat, sei außerdem dahingestellt.
Abgesehen davon muss man sich aber fragen: Hat er recht? Orbán ärgert europäische Politiker seit Jahren mit seinen Fantasien von einer illiberalen Gesellschaft und mit seinem völkischen Geschwätz. Seine neue Verfassung sichert ihm die Macht. Von der freien Presse ist nur ein Schatten übrig. Der „Geist“ einer idealen EU wurde oft genug beleidigt.
Bisher hat sich der Regierungschef aber immer abgesichert, nicht gegen das Regelwerk der gar nicht so idealen Union zu verstoßen. Für einen Ausschluss eines nervigen Mitglieds gibt es keine Handhabe. Außerdem hat Orbán derzeit die Geschichte auf seiner Seite. Seine mit Grenzzäunen demonstrierte Abwehrhaltung gegenüber Flüchtlingen war vor einem Jahr anstößig. Heute ist sie fast schon Mainstream.
Mit der Visegrad-Gruppe hat Ungarn einen Klub von Gleichgesinnten, die die „christlich-abendländische Kultur“ gegen den Ansturm der Muselmanen verteidigen will. „Im Laufe der Geschichte hat Ungarn Europa stets verteidigt“, erinnerte Außenminister Péter Szijjártó in seiner Replik auf Asselborn. Man soll sich wohl an Ungarns König Ludwig erinnern, der 1526 in einer Abwehrschlacht gegen das Osmanische Reich fiel.
Die CSU gehört im Geiste schon lange zu diesem Klub. Von offen fremdenfeindlichen Parteien, wie Front National, AfD oder FPÖ ganz zu schweigen. In ein paar Jahren könnten diese Parteien an der Macht oder an Regierungen beteiligt sein. Europa rückt nach rechts. Diese Entwicklung könnte man mit dem Rauswurf Ungarns nicht aufhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten