Kommentar Antisemitismus: Bankrotterklärung des Staates
Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein empfiehlt jüdischen Männern, ihre Kippa lieber nicht auf der Straße zu tragen. Was für ein Versagen.
E in Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung hat die Aufgabe, Judenhass zu bekämpfen. Umso befremdlicher mutet es an, wenn Felix Klein stattdessen den Ratschlag an jüdische Männer ausgibt, sie mögen ihre Kippa nicht überall in der Öffentlichkeit tragen. Für die Betroffenen ist ein solcher Hinweis überflüssig, denn sie wissen selbst um die Gefahren, wenn sie sich mit dieser religiösen Kopfbedeckung in manchen Vierteln deutscher Großstädte zeigen. Dies von offizieller Stelle auch noch bestätigt zu bekommen, gleicht einer Bankrotterklärung des Staates.
Doch es ging Klein offenbar gar nicht darum, Juden Ratschläge zu erteilen. Der Antisemitismusbeauftragte hat mit seinem scheinbar überflüssigen Satz eine Debatte über die Sicherheit der Juden in diesem Land ausgelöst, die immer wieder mal an die Oberfläche gespült, aber nie konsequent weitergeführt wurde. Es ist eine beschämende Tatsache, wenn sich Politik und Öffentlichkeit daran gewöhnt haben, dass die grundgesetzlich verankerte Religionsfreiheit nicht für alle und nicht überall gewährleistet ist.
Dieser Zustand wird allenfalls bedauernd zur Kenntnis genommen, aber viel zu wenig unternommen, um sich dieser Entwicklung entgegenzustemmen. Es geht dabei nicht um mehr Polizeipräsenz, sondern darum, einem gesellschaftlichen Trend den Kampf anzusagen, der zunehmend zur Bedrohung wird. Die Kippa, jenes kleine Stück Stoff, wird dabei zum Symbol für Toleranz und Respekt.
Es spricht wenig dafür, dass Kleins Äußerungen an den Gefahren für jüdische Menschen in Deutschland etwas ändern. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ist wenig mehr dazu eingefallen, als darauf hinzuweisen, dass der derzeitige Zustand unhaltbar sei. Aber eine Tatsachenfeststellung ersetzt noch keine Politik.
Erschreckender noch als Kleins Ratschläge sind die Reaktionen aus zwei Bundesländern: Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Bayern, Herbert Reul (CDU) und Joachim Herrmann (CSU), haben Juden dazu aufgerufen, immer und überall die Kippa zu tragen. Das soll sich wohl nach Solidarität anhören, doch es ist tatsächlich das genaue Gegenteil. Die Minister laden die reale Gefahr bei den Gefährdeten ab. Sie erwecken damit den Eindruck, es gebe gar kein Problem, ja, als seien Juden nur ein wenig hasenfüßig.
Warum laufen Reul und Herrmann nicht mal selbst ohne Personenschutz, dafür aber mit einer Kippa auf dem Kopf durch einschlägige Stadtviertel in ihren Bundesländern? Vielleicht würden sie dann begreifen, dass man eine Bedrohung nicht dadurch bekämpft, indem man sie leugnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos