Kommentar Anti-TTIP-Bewegung: Für ein besseres Europa
Kaum Solidarität in der EU. Und ausgerechnet die Anti-TTIP-Bewegung könnte helfen. Noch sind deren alternative Handelsideen aber zu diffus.
D ie Europäische Union zerbröselt an allen Ecken und Enden, ihre Akzeptanz erodiert. Es scheint paradox: In dieser Lage gehört ausgerechnet die Bewegung gegen die von der EU forcierten transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta zu den wenigen Hoffnungsträgern für ein besseres Europa.
Die EU-Institutionen sind nicht in der Lage, der politischen Krise etwas entgegenzusetzen. Sie verschlimmern sie nicht nur mit ihrer Flüchtlings- und Austeritätspolitik. Auch das Festhalten an den neoliberal geprägten transatlantischen Handelsabkommen TTIP und Ceta ist ein Beispiel dafür.
Millionen von Menschen befassen sich mit diesem sperrigen Expertenthema, weil sie die Aushöhlung der Demokratie und eine Machtzunahme für Konzerne befürchten. Seit der Friedensbewegung hat es in Europa keine so großen Proteste gegen Regierungspläne gegeben.
Getragen wird diese Bewegung, deren deutscher Zweig sich in Kassel auf weitere Schritte gegen die Realisierung der Handelsabkommen verständigt hat, in der überwiegenden Mehrzahl von Menschen, die lokal handeln und global denken. Vordergründig ist das Ziel der Aktivistinnen und Aktivisten, das Inkrafttreten von TTIP und Ceta zu verhindern.
Wie könnte die Alternative zu TTIP aussehen?
Aber es geht um viel mehr. Sie wollen eine andere europäische Wirtschafts- und Handelspolitik – aber nicht zurück zum Nationalstaat. Sie bauen ihr grenzüberschreitendes Netzwerk weiter aus, mit dem auch ein neues Europa von unten wächst – eines, das auf Solidarität und auf mehr statt weniger Demokratie setzt.
Noch sind die Vorstellungen einer alternativen Wirtschafts- und Handelspolitik diffus. Es wird höchste Zeit, dass sie konkreter werden. Immerhin gibt es vielversprechende Ansätze: Das Bündnis gegen TTIP, das von vielen großen Organisationen und Gewerkschaften getragen wird, will bei einem Kongress klare Programmpunkte für eine andere Wirtschaftspolitik formulieren.
Was Parteien und Regierungen nicht geschafft haben, kann auf diesem Weg vielleicht gelingen: die Vision eines nicht nur formal demokratischen und solidarischen Europa zu entwickeln, das Stück für Stück Wirklichkeit wird. Wenn das gelingt, wird diese Bewegung auch Bestand haben, wenn im Laufe dieses Jahres die EU-Institutionen ohne Rücksicht auf Verluste Ceta und TTIP durchpeitschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“