Kommentar Anschlag in Nizza: Die Strahlkraft des IS
Der „Islamische Staat“ ist immer wieder Vorbild für einzelne Gewalttäter. Wer das verhindern will, muss ihn an seinen Basen attackieren.
S chon wieder Frankreich. Gerade durften wir uns noch darüber freuen, dass die Europameisterschaft ohne größere Anschläge vonstattenging, da richtet nun ein Psychopath am Steuer eines Lkw in Nizza dieses Massaker an.
Frankreich kommt nicht zur Ruhe und Europa auch nicht. Noch wissen wir wenig über die Motive des Mörders, eines 31-jährigen Franzosen, der einen tunesischen Hintergrund haben soll. Er war bei der französischen Polizei als gewalttätiger Kleinkrimineller aktenkundig, nicht aber als radikalisierter Islamist. Dennoch: Die Tat von Nizza scheint sich in jene Kette von Anschlägen einzufügen, die dem Muster nach der Strahlkraft des sogenannten Islamischen Staats (IS) zuzurechnen ist.
Ob Einzeltäter mit Messer oder Beilen auf jüdische Franzosen oder Polizisten losgehen oder im internationalen terroristischen Verbund Satiremagazine wie Charlie Hebdo oder Bars und Clubs wie das Bataclan in Paris angreifen, sie fühlen sich im Kampf für eine höhere Sache dazu berufen. Die religiös-faschistische Vorstellung vom Weltkalifat mag für uns wie ein schlechter Witz klingen, doch bei entsprechender Disposition scheint sie für einzelne Desorientierte in unseren Gesellschaften als Ermächtigungsfantasie weiterhin zu wirken.
Den Rassisten vom IS ist schwer daran gelegen, einen Keil im Westen zwischen die Mehrheitsgesellschaften und ihre muslimischen Minderheiten zu treiben. Je stärker die ethnizistisch-religiöse Polarisierung, umso besser nach der Logik dieser Gotteskrieger. Die Marine Le Pens oder Trumps sind für sie die ausgemachten Wunschgegner.
Deutschland ist eher Rückzugsraum als Ziel – noch
Der IS spekuliert in seiner Propaganda auf verzweifelte und desperate Männer, wie sie nun mal jede real existierende Gesellschaft hervorbringt. Es sind Typen mit einfach gestrickten Weltbildern, die er für den religiös-faschistischen Rassenkampf instrumentalisieren kann. Und die sich im Zweifelsfall autonom und wie von selbst aktivieren, Modell Franchising.
In Frankreich sieht der IS einen sehr günstigen Nährboden für den Angriff in Europa. Die französische Gesellschaft hat Gerechtigkeitsprobleme, die sich im Vulgären sehr simpel religiös-nationalistisch aufladen lassen. Zudem verfügt Frankreich, die Grande Nation, als postkoloniale und offene Gesellschaft über eine sehr große muslimische Community. Und Frankreich steht – anders als etwa die Bundesrepublik Deutschland – auch militärisch an vorderster Front, wenn es im südlichen Mittelmeerraum und Teilen Afrikas um Unterstützung im Kampf gegen die islamistischen Terrorgruppen geht.
Also alles kein Zufall. Die Bundesrepublik Deutschland dient den Islamisten seit je eher als Rückzugsraum denn als strategisches Angriffsziel, was nicht zuletzt auch an den Sympathien liegen dürfte, die das Land der ehemaligen Judenmörder im islamistischen Kontext genießt.
Man erinnere sich: Angegriffen wurde schon bei 9/11 in den USA, nicht in Hamburg, wo die Tat geplant und vorbereitet wurde. Doch das könnte sich ändern. Denn die Einsicht bei vielen Westeuropäern, auch den Bundesdeutschen, wächst, dass der Strahlkraft des IS vor Ort begegnet werden muss.
Solange das Kalifat aus Syrien, Irak oder Libyen leuchtet und sendet, so lange müssen wir auch vermehrt mit Anschlägen wie jetzt zuletzt in Nizza rechnen. Selbst wenn es sehr schwierig erscheint: die westliche Allianz, Russland und die UNO müssen sich endlich zu einer Intervention in und Nachkriegsordnung für Syrien durchringen. Es sind globale Konflikte, wir können nicht so tun, als berührten sie uns nicht.
Scharfmachern wie Trump oder Le Pen kann man nur mit einer aktiven Außenpolitik begegnen, die einer humanistischen Zielsetzung folgt.
Dazu gehört es, was den IS angeht, die symbolische Verbindung zu seinen Empfängern durch die Zerstörung seiner Sender in Syrien, Irak und anderswo zu unterbrechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale