piwik no script img

Kolumne Leuchten der MenschheitTrump, IS, Blitzradikale, Migration

Mit Internet sind sie alles, ohne Territorium nichts. Zur digitalen Reproduktion des Djihads und dem Diskurs zu den Attentaten von Nizza und Würzburg.

Hier laufen mögliche Blitzradikalisierte, wahrscheinlich aber auch Langzeitfanatiker Foto: ap

B itte, was soll das sein, eine Blitzradikalisierung? Nachts lege ich mich als Kunstmaler ins Bett, und morgens stehe ich als Adolf auf? Oder, es erscheint jemand im Traum, flüstert dir ein, du bist ab sofort der Größte, wenn du im Kampf für eine religiös-faschistische Weltdiktatur die größtmögliche Anzahl an Menschen umbringst, Ungläubige, Polizisten, Juden, Amerikaner, Homosexuelle, lustige Frauen und Musikfans?

Blitzradikalisierung? Eben, gibt’s eher selten. Kein Mensch radikalisiert sich im Schlaf. Im Stillen aber schon. Wie jetzt zuletzt auch die beiden Attentäter von Nizza und von Würzburg.

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump behauptet in seiner letzten Rede, potenzielle Attentäter durch einen generellen Migrationsstopp für Menschen aus „gefährlichen“ Regionen begegnen zu wollen. Ohne muslimische Einwanderung keine solchen Attentate mehr im Westen. Eine gefährliche Idee. Sie stellt eine gesamte Gruppe religiös-rassistisch unter Verdacht. Und propagiert zudem selbst den ethnisch und religiös homogenen Volksstaat. Den kann es aber nur zum Preis der Aufgabe dessen geben, was Trump vorgibt, schützen zu wollen. Er würde im Westen das einführen, was wir im Nahen Osten bekämpfen: totalitäre Herrschaft. Und die Feinde der Demokratie wie den IS jubeln lassen.

Dabei kann man die Schwächen von autoritär-nationalistischen Regimen in Nordafrika und im gesamten arabischen Raum genau beobachten. Ohne sie gäbe es den IS auch gar nicht. Es ist ideologische Verblendung und religiös-völkischer Omnipotenzwahn, wenn sich nun auch der neue Sultan vom Bosporus beeilt, Gewaltenteilung und Demokratie zu liquidieren. Intoleranz als Zeichen von Schwäche: Erdoğan, der Neo­osma­ne nähert sich dem zu Bekämpfenden rasant an.

Digitales Kalifat

Doch zurück zu den Attentätern von Nizza und von Würzburg. „Blitzradikalisierung“ oder eine direkte Steuerung durch den IS gelten als unwahrscheinlich. Die Strategie des IS setzt eher auf ideologisch abhängige, jedoch operativ autonom agierende Zellen. Auch die lokalen Gruppen des IS in Irak, Syrien oder Libyen sind stark regional orientiert. Das gemeinsame Netzwerk wird durch modernste Internettechnologie gesteuert und supranational zusammengehalten.

Autor Abdel Bar Atwan hat „Das digitale Kalifat“ (C. H. Beck, 2016) detailliert untersucht. Der IS benutzt auf hohem Niveau avancierteste Verschlüsselungstechnologien. Mittelalterliche Propaganda, konspirative Kommunikation, soziale Medien und Darknet, das gehört bei ihm alles zusammen. Ein Sisyphos-Kampf für polizeiliche digitale Ermittler.

Der „Islamische Staat“ schafft es, für seine Fans auf der ganzen Welt eine virtuelle Outsider-­Wirklichkeit inklusive Live-Chats und Computerspielen zu organisieren. Plus Banden gemäße Coolness. Im Cyber-Dschihad greift er seine Feinde an, bis hinauf zu Kommandostellen der US-Army. Er hackt Bankkonten, leert sie, die Geldflüsse wickelt er digital verschleiert ab.

Wer Abdel Bari Atwan liest, versteht vieles besser. Auch wie der IS „einsame Wölfe“ im Westen propagandistisch erreicht und wie das digitale Kalifat funktioniert. Und warum es deshalb so wichtig ist, die Territorien des IS im Nahen Osten militärisch zu zerschlagen.

Denn ohne diese ist der IS auch in der virtuellen Welt ein Niemand, ein Loser, ein Nichts.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Andreas Fanizadeh
Ressortleitung Kultur
Andreas Fanizadeh, geb. 1963 in St.Johann i.Pg. (Österreich). Kulturpolitischer Chefkorrespondent der taz. Von Oktober 2007 bis August 2024 Leiter des Kulturressorts der taz. War von 2000 bis 2007 Auslandsredakteur von „Die Wochenzeitung“ in Zürich. Arbeitete in den 1990ern in Berlin für den ID Verlag und die Edition ID-Archiv, gab dort u.a. die Zeitschrift "Die Beute" mit heraus. Studierte in Frankfurt/M. Germanistik und Politikwissenschaften.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Blitzradikalisierung? Eben, gib t ’s eher selten. Kein Mensch radikalisiert sich im Schlaf. Im Stillen aber schon."

     

    Das wurde auch im Laufe des Abends von einem Experten (den Namen vergessen) bei ntv so dargestellt. War schon bezeichnend, wie verstört die Moderatorin von dieser Zurückweisung war. Sie konnte (wie wohl auch Roth bei ARD) nicht abwarten, den Krieg gegen Terror auch hierzulande auszurufen.

  • "Dabei kann man die Schwächen von autoritär-nationalistischen Regimen in Nordafrika und im gesamten arabischen Raum genau beobachten. Ohne sie gäbe es den IS auch gar nicht." - Lieber Herr Fanizadeh: das ist - bestenfalls! - nur die halbe Wahrheit! Die USA haben den militanten Islamismus überhaupt erst ins Leben gerufen (als es in Afghanistan gegen die "gottlosen" Kommunisten ging), sie haben ihn finanziert, unterstützt (Bin Laden stand auf der CIA-Gehaltsliste - wird jetzt aber gern verschwiegen) und gehätschelt (z.B. die afghaischen Taliban, so lange man noch mit ihnen über eine Ölpipeline durch ihr Herrschaftsgebiet verhandelte - bis kurz vor 9/11). - Gegen Assad haben die USA zahlreiche dschihadistische Gruppierungen unterstützt, viele von ihnen haben sich mittlerweile dem IS angeschlossen. Das Erstarken des IS wurde von den USA beifällig beobachtet (wie ein DIA-Bericht von 2012 nahelegt). "Terrorismus" und "Menschenrechte" werden vom gegenwärtigen Imperium (den USA samt NATO-Anhang) funktional eingesetzt, wie es den Imperiumsinteressen gerade paßt. Vom Einfluß dieses untergehenden Imperiums muß sich Europa schleunigst befreien. Mehr ist dazu eigentlich gar nicht zu sagen.

    • 6G
      6120 (Profil gelöscht)
      @Albrecht Pohlmann:

      Gerade das Assad-Terror-Regime in Syrien ist das Paradebeispiel für "die Schwächen von autoritär-nationalistischen Regimen". Konkret legt dieses Regime große Teile Syriens in Schutt und Asche, sorgt für Hunderttausende Tote und Millionen Flüchtlinge. Und entgegen Ihrer Suggestion haben sich die USA in Syrien gerade eben NICHT besonders eingemischt. Es ist vielmehr die fatale Abwesenheit der Weltpolizei in dieser Region, die dem Terror des Assad-Regimes über Jahre außer gelegentlichen "Rote-Linien"-Marketing Phrasen und einer Handvoll Aufklärungskräften und Beobachtern nichts entgegenstellte und im Wesentlichen tatenlos zusah, wie der IS die Früchte der unsäglichen Saat des Verrats des Westens am syrischen arabischen Frühling erntete und sich leicht als Rattenfänger der Enttäuschten und vom Assad-Regime Zerbombten empfehlen konnte.