Kommentar Amazons Geschäftsgebaren: Erbarmungslos
Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.
J eder und jede in der Buchbranche weiß, dass Amazon selten oder gar nicht auf Anfragen oder Proteste reagiert. Umso erstaunlicher, dass Amazon in den letzten Wochen ständig öffentlich reagiert, abwiegelt und beschwichtigt und – obwohl der Internet-Bestelldienst den Krieg um Rabatte und Lieferkonditionen selbst entfacht hat – sich bevorzugt als Opfer darstellt, das nur den Kundinnen und Kunden zuliebe mit den Verlagen ringe.
Der Gegenwind ist stark. Im letzten Jahr hatte der Konzern mit negativen Schlagzeilen zu kämpfen, weil er die Arbeit in Versandlagern verhältnismäßig schlecht bezahlt und nicht mit Gewerkschaften verhandelt. Jetzt bekannt geworden, dass Amazon die Verlage bedrängt, um höhere Rabatte im E-Book-Geschäft herauszuschlagen. Bei gedruckten Büchern verlangt Amazon oft den eben noch vom Gesetzgeber erlaubten Handelsrabatt.
Mit dem Protest von Autorinnen und Autoren, der sogar von der Kulturstaatsministerin unterstützt wird, hatte der Konzern allerdings nicht gerechnet. Monika Grütters unterstützt sie, da auch die Bundesregierung langsam beginnt, die Marktmacht des Internetriesen zu fürchten. Zumal Amazon seine Steuern in Luxemburg zahlt und angekündigt hat, den Versand teilweise nach Polen zu verlegen.
Die Autorinnen und Autoren indes agieren – anders als jene, die direkt bei Amazon publizieren und sich vor ihren „Verlag“ gestellt haben – nicht auf Aufforderung ihrer Verlage. Sie wissen selbst, was eine marktbeherrschende Stellung von Amazon für sie bedeuten würde. In diesem Fall könnte Amazon ganz anders über die Preise bestimmen als jetzt.
Dabei ist Amazon nicht wirklich am Buch interessiert; es verhökert die „heilige Ware“ (Bertolt Brecht) genauso liebevoll wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Dementsprechend wird der Konzern, sobald er die angestrebte Hegemonialstellung eingenommen hat – was durchaus wahrscheinlich ist –, die Konditionen noch mehr zu seinen Gunsten ändern.
In seiner Selbstwahrnehmung ist Amazon ein Internetgigant und ein Versandhändler. Inhalte sind da nur ein weiteres Instrument, um Marktanteile zu sichern. In diesem Sinne bleibt sich der Konzern, der ursprünglich „Relentless“ heißen sollte, auch nur treu. „Relentless“ heißt übersetzt: erbarmungslos.
Jörg Sundermeier ist Verleger des Verbrecher Verlags und regelmäßiger Autor der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben