Kommentar AfD und Pressefreiheit: Der Rauswurf war kein Versehen
Die „Alternative für Deutschland“ hat in Bremen Journalisten aus dem Wahlkampf-Saal geworfen. Das enthüllt das wahre Gesicht der Partei.
E s ist gut, dass bei der Wahlkampf-Veranstaltung der „Alternative für Deutschland“ in Bremen Journalisten rausgeworfen wurden. Der Vorfall zeigt, wes Geistes Kind diese Partei wirklich ist. Denn auch wenn der Vorstand Reue zeigt: Es war nicht das erste Mal, dass die Presse von der AfD ausgeladen wurde – und auch nicht das erste Mal, dass sich gezeigt hat, wie sehr die AfD mit der Pressefreiheit auf Kriegsfuß steht.
So beantragte Parteichef Bernd Lucke persönlich den Ausschluss der Presse für einen Teil eines Parteitags in Hessen. Einzig ein Journalist der Wirtschaftswoche blieb im Saal sitzen: „Der ’Alternative‘ ging es darum, unliebsame, kritische Presse zu verhindern“, urteilte er später.
Auch dass gerade Andrea Röpke, eine zigfach ausgezeichnete Journalistin, in Bremen vor die Tür gesetzt wurde, ist kein Zufall: Da soll es einen Hinweis gegeben haben, sie gehöre zur „Antifa“ – das als kritikwürdig anzusehen, ist für sich schon wieder bezeichnend.
Nein, Röpke war schlicht als diejenige erkannt worden, die sie ist: eine ausgewiesene Kennerin von Neonazis, ihren Strukturen und Argumenten. JournalistInnen wie Röpke können der AfD gefährlich werden: Sie zeigen auf, für welche Neonazis und Reaktionäre die Partei ein Sammelbecken ist.
Antidemokratische Ausrichtung
Inhaltlich gibt es ohnehin keine Distanz: Mitglieder der AfD hetzen gegen Feminismus, Gleichstellung oder gegen Homosexuelle. Ein Thüringer AfD-Sprecher erklärte im Deutschlandfunk: „Wenn ich das sehe, wie ein Afrikaner an der Bushaltestelle von irgendwelchen Rechten zusammengeschlagen worden ist, sehe ich aber auch den Hintergrund, dass möglicherweise durch lasche Handhabung mit kriminell agitierenden Einwanderern so eine Antistimmung gefördert wird.“
In der Welt bezweifelt ein AfD-Bundessprecher, ob das Wegfallen des Zwei-Klassen-Wahlrechts wirklich ein Fortschritt war. Auch von anderen Parteisprechern sind Äußerungen bekannt, wonach sie das parlamentarische System gerne abgebaut sähen.
Der Soziologe Andreas Kemper warnt vor der antidemokratischen Ausrichtung der Partei: Sie beabsichtige, die demokratischen Parteien zurückzudrängen, um die sozialen Sicherungssysteme abzubauen. Wer sich mit der AfD beschäftigt, erkennt, wie gefährlich sie ist.
Nein, der Rauswurf gerade von JournalistInnen: Das war kein Versehen.
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Kommentars wurde der Afd-Europawahlkandidatin Beatrix von Storch ein Zitat falsch zugeordnet. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“