Kommentar AfD-Sprachregelungen: Aggressive Form der Schuldabwehr
Die AfD will Menschenfeindlichkeit verschleiern, nicht ablegen. Vorbild für dieses Versteckspiel sind die Publizist*innen der Neuen Rechten.
A uf ihre Sprache achten sollen die Mitglieder der AfD in Niedersachsen und Hamburg. Sie sollen nicht mehr „Farbige sind Tiere“ sagen oder von einem „rettenden Führerstaat“ fabulieren. Die Partei will damit einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz entgehen, fürchtet Schaden und Mitgliederschwund – etwa unter verbeamteten PolizistInnen und LehrerInnen. Das Manöver ist durchschaubar und wäre komisch, wüsste man nicht: Die AfD will Menschenfeindlichkeit verschleiern, nicht ablegen.
Vorbild für dieses Versteckspiel sind die Publizist*innen der Neuen Rechten, die es verstehen, ihre Barbarei hinter intellektuellen Phrasen zu verbergen. Sie beziehen sich auf den italienischen Faschismus statt auf den deutschen Nationalsozialismus, weil sich das nicht ziemt.
Angelegt ist diese Ideologie bereits bei den Vordenkern der Neuen Rechten, wie unter anderem der Historiker Volker Weiß darlegt. Etwa bei Armin Mohler, der die Tradition einer „konservativen Revolution“ jenseits nationalsozialistischer Verstrickungen erfand. Denn nur durch ein Ausklammern der deutschen Schuld an der Shoah ist ein ungebrochener Bezug auf Deutschland denkbar. Nur, wer den Zivilisationsbruch, der in Auschwitz geschah, ignoriert, kann nationalistisch und stolz auf Deutschland sein. Die AfD gibt sich damit alle Mühe, wenn der Hetzer Höcke mit der Erinnerungskultur bricht oder Gauland den Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte bezeichnet.
Mit dieser aggressiven Form der Schuldabwehr aber liegt die AfD im Trend deutscher Vergangenheitsbewältigung, die zu einer -entledigung tendiert. Seit der Wende bekam das neue nationale Selbstbewusstsein neuen Schub. Die deutsche Fahne wandelte sich spätestens seit der WM 2006 zu einem Symbol ungenierten Stolzes.
Dass es inhaltlich als öbszöner Nationalismus und Nähe zur AfD verstanden wird, wenn PolizistInnen den Abschied ihrer KollegInnen mit übergroßer Deutschlandfahne feiern, ist daher völlig richtig. Dass sie es selbst gar nicht mehr merken, Ausdruck des Zeitgeists.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf