Kommentar AKW-Besetzung: Weckruf der Atomkraftgegner
Das Unglück von Fukushima ist nahezu vergessen. Jetzt erinnern AKW-Gegner mit der Besetzung eines Uralt-Reaktors an die Gefahren der Atomkraft.
Z ugegeben, es gibt ja diesen Einschlafeffekt. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima liegt schon wieder drei Jahre zurück. Der pure Schrecken, der damals Zigtausenden Menschen weltweit durchs Mark glitt, ist einigen rationalen Einsichten gewichen. In Deutschland soll es eine Energiewende geben, in Europa wurden einige Kernkraftwerke nachgerüstet – und künftig soll es europaweit alle paar Jahre mal wieder einen Stresstest für Atomkraftwerke geben.
Das ist, grob gesprochen, der Stand in Europa. Wer darüber nicht wegdämmern will, braucht ab und zu mal einen Weckruf.
Dutzende AktivistInnen turnen auf Europas ältestem Kernkraftwerk herum. Das ist so ein Weckruf. Sie zeigen damit nicht nur, dass sie klettern können und gut organisiert sind, sondern vor allem, wie anfällig die Sicherheitsarchitektur der Gefahrenanlagen mitten in Europa noch immer ist. Es bedarf eines mittelmäßigen Aufwands – und dann wandert man gemütlich auf der Reaktorhülle hin und her.
Die Greenpeace-Bilder zeigen auch, wie erstaunlich schlicht diese Störung umzusetzen ist: Die AktivistInnen fuhren mit einer Landebrücke an den Sicherheitszaun heran, ließen eine Leiter ab – fertig.
Man darf an dieser Stelle ruhig mal auf den albernen Hinweis verzichten, was erst wäre, wenn das Terroristen täten. Es erübrigt sich auch, über Erdbebengefahren nachzudenken. Denn die Kraftwerksbesetzung zeigt auch so: In Sachen Atomenergie ist nach wie vor gar nichts sicher.
Für die Protestaktionen müssen die AktivistInnen potenziell auch mit Freiheitsstrafen rechnen. Dass Greenpeace diese Strategie der Kraftwerksbesetzung – Fessenheim war nicht die erste – dennoch seit Monaten konsequent fortführt, ist ein adäquates Mittel gegen den gesellschaftlichen Einschlafeffekt in Sachen Atomenergie. Deshalb darf man ruhig einmal sagen: Danke dafür.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“