• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 6. 2020, 18:41 Uhr

      Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim

      Letzter Sieg am Oberrhein

      Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste.  Bernward Janzing

      Zwei Demonstrantinnen mit einer Anti-Atom-Fahne am Rhein vor dem AKW Fessenheim
      • 25. 2. 2020, 09:54 Uhr

        Brennelemente aus Lingen

        Exportverbot noch nicht in Sicht

        Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet.  Malte Kreutzfeldt

        Die Kühltürme des Atomkraftwerks Doel
        • 21. 2. 2020, 15:51 Uhr

          Atomkraftwerk Fessenheim

          Der dritte Sekt muss warten

          Am Samstag geht der erste Block des ältesten AKW Europas vom Netz. Für Atomkraftgegner ein Grund zur Freude, aber nicht das Ende des Kampfes.  Benno Stieber

          Das Französische Atomkraftwerk Fessenheim mit Schwänen im Vordergrund.
          • 1. 10. 2019, 09:12 Uhr

            Ältestes französisches AKW geht vom Netz

            Aus für Fessenheim

            Jetzt aber wirklich: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk soll im Juni 2020 „definitiv“ stillgelegt werden. Die Ankündigung lässt auch Skeptiker hoffen.  Rudolf Balmer

            der Rhein, dahinter steht das AKW Fessenheim
            • 27. 11. 2018, 12:22 Uhr

              Alte Atomkraftwerke in Frankreich

              Fessenheim soll bis 2020 vom Netz

              Der französische Pannenmeiler Fessenheim wird schon in zwei Jahren geschlossen. Es sollen ein Dutzend weitere AKW folgen, allerdings erst bis 2035.  

              Das Atomkraftwerk Fessenheim
              • 26. 10. 2018, 17:57 Uhr

                BUND-Geschäftsführer zu Schrottreaktor

                „Fessenheim-Urteil zeigt Chaos“

                Das älteste AKW Frankreichs wird vorerst nicht geschlossen. Jetzt müsse Präsident Macron eingreifen, fordert BUND-Experte Axel Mayer.  

                Das Atomkraftwerk in der Nähe der deutschen Grenze
                • 24. 7. 2017, 13:23 Uhr

                  Französisches Uralt-AKW Fessenheim

                  Stillstand – vielleicht sogar endgültig

                  Im ältesten AKW Frankreichs wurde nun auch der zweite Block abgeschaltet. Vielleicht für immer. Doch es deutet sich ein neues Sicherheitsrisiko an.  Bernward Janzing

                  Das Atomkraftwerk Fessenheim spiegelt sich im Wasser des Rheinseitenkanals
                  • 9. 4. 2017, 11:22 Uhr

                    Frankreich schließt Fessenheim

                    Aus für umstrittenes Atomkraftwerk

                    Fessenheim gilt schon lange als Sicherheitsrisiko, jetzt will Frankreich dem Atomkraftwerk die Betriebserlaubnis entziehen. Allerdings mit Aufschub.  

                    Vor strahlend blauem Himmel steht das Atomkraftwerk Fessenheim und spiegelt sich im Wasser
                    • 7. 4. 2017, 14:38 Uhr

                      Atomkraftwerk Fessenheim

                      Stilllegung? Nein, danke!

                      Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen.  Rudolf Balmer

                      Demonstranten halten Fackeln hoch
                      • 24. 1. 2017, 15:40 Uhr

                        Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich

                        Ende von Pannen-AKW rückt näher

                        Der französische Stromkonzern EDF hat die Schließung des AKW Fessenheim gebilligt. Die Reaktoren nahe Freiburg sind die ältesten des Landes.  

                        ein Kraftwerk vor blauem Himmel, im Vordergrund Wasser
                        • 25. 8. 2016, 10:25 Uhr

                          Stilllegung von französischem AKW

                          Frankreich zahlt 400 Millionen

                          Der Stromkonzern EDF und Frankreich einigen sich auf die Höhe der Entschädigung für die Schließung des AKW Fessenheim. Bis dahin dauert es aber noch über ein Jahr.  

                          Eine neongelbe Warnweste mit einem Atomkraftzeichen von hinten
                          • 7. 3. 2016, 19:44 Uhr

                            Störfall im AKW Fessenheim

                            Atomknast Europa

                            Kommentar 

                            von Ingo Arzt 

                            Europas Atompolitik grenzt an fahrlässige Tötung. Jeder Staat darf weiter vor sich hinpfuschen. Das ist am Ende eine politische Entscheidung.  

                            Das Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich, im Vordergrund ist Wasser zu sehen.
                            • 7. 3. 2016, 18:09 Uhr

                              Zukunft des Atomkraftwerks Fessenheim

                              In diesem Jahr ist Schluss

                              Frankreichs Ex-Grünen-Chefin Emmanuelle Cosse hat die AKW-Schließung für 2016 angekündigt. Damit widerspricht sie früheren Aussagen Hollandes.  Rudolf Balmer

                              Ein gelbes Schild warnt °Danger!“, dahinter liegt das AKW Fessenheim.
                              • 4. 3. 2016, 19:27 Uhr

                                Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim

                                Ein sehr ernstes Ereignis

                                Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.  Bernward Janzing

                                Hinter einem Fluss stehen zwei Meiler eines Atomkraftwerks
                                • 4. 3. 2016, 08:30 Uhr

                                  Bericht über AKW Fessenheim

                                  Störfall heruntergespielt

                                  Vergleichbare Situationen soll es in Europa noch nicht gegeben haben: Ein Vorfall im grenznahen AKW war wohl schlimmer als bisher dargestellt.  

                                  Das AKW Fessenheim spiegelt sich in einem nahegelegenen Fluss
                                  • 6. 11. 2015, 09:56 Uhr

                                    Risse an Reaktoren in Belgien

                                    Keine Infos über grenznahe AKWs

                                    In Kraftwerken in Belgien und der Schweiz gab es Zwischenfälle. Die Regierung weiß wenig über mögliche Schäden an Reaktordruckbehältern.  Malte Kreutzfeldt

                                    Das belgische Atomkraftwerk Tihange vor grauem Himmel.
                                    • 4. 10. 2015, 11:26 Uhr

                                      Offener Brief an Merkel und Hollande

                                      Schließung von Fessenheim gefordert

                                      Präsident Hollande hat angekündigt, dass das AKW Fessenheim erst nach 2016 geschlossen wird. Jetzt gehen zahlreiche Verbände auf die Barrikaden.  

                                      Das Atomkraftwerk Fessenheim, davor ein Wasserspiegel
                                      • 8. 9. 2015, 15:30 Uhr

                                        Umstrittenes AKW Fessenheim im Elsass

                                        Stilllegung erst im Jahr 2018

                                        Der französische Meiler sollte bis Mai 2017 vom Netz gegangen sein. Umweltministerin Ségolène Royal erklärte nun, warum das doch nicht geht.  

                                        Angler am Seitenkanal des Rheins beim AKW Fessenheim
                                        • 25. 11. 2014, 11:33 Uhr

                                          Greenpeace fordert AKW-Abschaltung

                                          Terrorgefahr wegen Drohnenflügen

                                          Drohnen überfliegen französische Atomkraftwerke. Wer steckt dahinter? Experten von Greenpeace sehen eine Terrorgefahr und spielen Szenarien durch.  

                                          • 1. 10. 2014, 17:59 Uhr

                                            Nationalversammlung in Paris

                                            Die Richtung stimmt, die Kasse nicht

                                            An guten Absichten mangelt es nicht in der Gesetzesvorlage zur Energiewende in Frankreich. Doch wie das finanziert werden soll, bleibt vage.  Rudolf Balmer

                                          • weitere >

                                          AKW Fessenheim

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln