Kolumne Zwischen Menschen: Wo der Sommer nicht hilft
Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen.
A lles an Buchenwald ist unfassbar. Doch nichts ist so unbegreiflich wie der Zoo. „Hier waren die Bären“, sagt die Besucherführerin. Wir stehen vor einem Gehege mit Felsen. Davor ist ein Foto von Bären angebracht, die miteinander balgen. „Und dahinten, das war der andere Zoo, der menschliche Zoo“, sagt die Führerin.
An das Bärengehege grenzt der Lagerzaun. Dort erstreckt sich das Gelände mit den Baracken. 56.000 Menschen starben im Konzentrationslager Buchenwald. Unermessliches Leid ist auf diesem Feld geschehen. Und direkt nebenan hat der Oberkommandant Koch für die SS-Leute und ihre Familien zum Entspannen einen Zoo mit wilden Tieren angelegt.
Die Häftlinge mussten sie mit Fleisch füttern. „Jedem das Seine“ steht in Buchenwald am Tor – das römische Ideal für die Freiheit des Einzelnen. Die Lagerleitung hat es umgedeutet: Jeder bekommt das, was er verdient – die Häftlinge eben das Lager.
Es ist vor allem dieser Sarkasmus, der hier alles unerträglich macht. Das Schlimme ist nicht das Grauen, sondern das, was man darin kennt und deshalb mit sich verbindet. Wie in einem Horrorfilm, in dem einem der Clown Angst macht oder das Kind, das stumm am Ende eines Flurs steht. Diese schreckliche Normalität bringt alles ins Rutschen. Als würde sich der Raum zu einem ungleichmäßigen Quader verziehen, in dem es keine Gesetzmäßigkeit mehr gibt.
Christa Pfafferott ist Autorin und Dokumentarfilmerin. Sie hat über Machtverhältnisse in einer forensischen Psychiatrie promoviert. Als Autorin beschäftigt sie sich vor allem damit, Unbemerktes mit Worten sichtbar zu machen.
Die Besucherführerin spricht laut und fast überdeutlich. Vielleicht ist dieses klare Sprechen ihre Schutzhülle, denke ich, das, was sie aufrichtet hier. Ich bin dankbar, dass sie da ist, bin dankbar für die Menschen, die mich umgeben. Die Führung hüllt diesen Ort in eine zeitliche Dramaturgie, gibt ihm einen vermeintlichen Anfang und ein Ende.
Buchenwald ist eines der größten deutschen Konzentrationslager und das zweite, das ich besuche. Es liegt bei Weimar, der Stadt der Hochkultur, in der einst Goethe und Schiller lebten. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier Menschen vom Bahnhof zehn Kilometer hinauf auf den Ettersberg zur Zwangsarbeit getrieben. Menschen, die als anders galten, Juden, Sinti und Roma, Widerständige, Homosexuelle.
Zwei Jahre zuvor war ich im Winter in Hamburg im KZ Neuengamme gewesen. Ich bin allein durch die Baracken gelaufen, um mich eine Weite, in der ich mich nirgends festhalten konnte und die sich langsam in mir ausbreitete.
Auch jetzt in Buchenwald spüre ich etwas Schutzloses. Als wäre die eigene Haut weg. Als würde etwas durch die Knochen bis tief in einen hineinwirken. Vielleicht macht das die Bedeutungslosigkeit, die hier jedem Ich gegeben wurde. Dass es keine Ichs geben durfte. Nur eine Masse Mensch.
Ich habe gehofft, dass mir der Sommer hilft, Buchenwald zu ertragen, aber letztlich ist es die Gemeinschaft. Die Menschen in der Gruppe um mich verbinden mich mit der Welt außerhalb des Zauns, in der feste Maßstäbe gelten.
Verschobene Maßstäbe
Doch dann denke ich, dass sich seit meinem letzten Besuch im Konzentrationslager die Maßstäbe draußen verschoben haben. Der Zaun zwischen dem Lager und dem Draußen ist nur eine dünne Linie. Der Sarkasmus, mit dem das Leid von Menschen betrachtet wird, nimmt zu, Rassismus und Hetze breiten sich aus. Mitglieder der derzeit größten deutschen Oppositionspartei AfD bezeichnen den Nationalsozialismus als einen Vogelschiss in der deutschen Geschichte, das Holocaust-Mahnmal in Berlin als ein „Denkmal der Schande“.
„Der Ort ist der Ort“, sagt die Führerin. „Man kann ihn nur wirklich begreifen, wenn man hier ist.“ Wir gehen durch kalte Keller, in denen die Leichenberge lagerten, sehen Haken, an denen Menschen aufgehängt wurden. „Wenn eine Generation an Zeitzeugen wegstirbt“, sagt sie, „dann kippt es, dann schlägt das politische Klima wieder um. Und die Zeugen sterben jetzt.“ Wir schauen betroffen.
Es ist dieser Ort, der mir die Vergangenheit ins Jetzt bringt und mir vor dem Jetzt Angst macht. Hier merke ich, wie wichtig Personen wie die Besucherführerin sind, die daran erinnern, was Menschen Menschen antun können. Dass Buchenwald unfassbar ist und trotzdem wieder geschehen kann, wenn wir das Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen. Die Felsen, auf denen die Bären neben dem Lager balgten, stehen noch immer. Die Zeugen sterben jetzt. Jetzt sind wir die Zeugen. Die Zeugen unserer Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung