Kolumne Wir retten die Welt: Sterbehilfe für Milliarden
Wenn Peugeot Opel übernimmt, warum werde ich dann meinen alten Zafira nicht los? Weil wir lieber unsere Fossilien durchfüttern.
E in Anruf in Köln, bei der Deutschland-Zentrale von Peugeot: „Salut Veronique, ça va? Wollt Ihr nicht unseren Opel Zafira kaufen?“ Am anderen Ende der Leitung: Gelächter.
Veronique ist eine gute Freundin. Sie hat uns schon oft aus der Patsche geholfen. Deshalb dachte ich: Diese Gelegenheit kommt nicht wieder. Draußen steht unser Opel Zafira, 2-Liter-Dieselmotor mit Rußfilter, 12 Jahre alt, TÜV bis 2018. Mit kleinen Kindern war die Kiste Gold wert. Jetzt ist das Fahrzeug ein Stehzeug. Und wenn Peugeot für 1,3 Milliarden Opel übernimmt, könnte Veronique uns eigentlich auch dieser Altlast abnehmen. Keine Chance.
Da steht Familienvater Pötter vor den gleichen Problemen wie Konzernmutter GM: Opel hat die letzten zehn Jahre nur rote Zahlen geschrieben? Genau wie bei uns. Jedes Jahr etwa 3000 Euro für Steuern, Versicherung und Werkstatt-Wellness. Was haben wir dafür bekommen? Einen Urlaub in Norwegen. Aber die Fahrten zum Fußballspiel und zu IKEA ließen sich mit einem Mietauto leichter, besser und billiger machen. Bald darf der Stinke-Diesel nicht mehr in die Innenstadt. Und mein Öko-Gewissen zuckt jedes Mal, wenn beim Anlassen eine schwarze Rußfahne aus dem Auspuff steigt.
Warum haben wir die Karre noch? Auch da geht es mir wie GM: Wegen der Belegschaft. Der Rest der Familie hängt an dem fossilen Fossil. Und ich finde seit Jahren keine Gelegenheit, um den Zafira unbemerkt von der Öffentlichkeit und mit gutem Gewissen zu entsorgen.
Deswegen hatte ich in der allgemeinen Euphorie des GM-Opel-Deals auf Veronique gehofft. Aber unsere französische Freundin fährt natürlich einen superneuen, superschicken Dienstwagen. Ein Zweitwagegen, wenn die Kinder fahren lernen? Sie lacht charmant: „Non, merci!“ Die deutsch-französische Freundschaft ist auch nicht mehr, was sie mal war.
Too big to fail
Umso erstaunlicher der offiziele Deal. Mit Opel bekommt Peugeot mehr Marktanteile, ein fehlendes Händlernetz in Deutschland, vielleicht eine effizientere Produktion, ein paar Ideen bei der E-Mobilität. Aber, um ganz ehrlich zu sein: Wer braucht den nächsten konventionellen Autobauer? Dessen Modelle wie alle anderen das Klima killen und die Atemluft verpesten? Der an zukunftsfähiger Mobilität, vernetzt und emissionsfrei, nicht interessiert ist? Dessen Chef am Wochenende am liebsten mit 300 Sachen über die Rennstrecke fegt?
Die Autobauer sind too big to fail. Sie bieten hunderttausende gut bezahlte Jobs. Die uns aber nicht weiterbringen. Eine nachhaltige Mobilität würde in Bussen, Bahnen und E-Autos mehr Menschen beschäftigen als die Roboter am Fließband in Rüsselsheim. Aber dafür bräuchte es Mut zum Strukturwandel. Und nicht nur zum Französischlernen. Die Opeljobs zu retten ist kurzfristig verständlich, auch wenn sie der Markt offenbar nicht braucht. Nicht auf neue Mobilitätsjobs zu setzen, das ist extrem kurzsichtig.
Aber wie bei der Braunkohle verlängern wir das Sterben eines Technik-Dinosauriers, anstatt ihm mit dem Sozialstaat den Gnadentod zu gewähren. Das private und öffentliche Kapital für die Rettung von Auto- und Braunkohlejobs sollte in Umschulung und Zukunftsideen fließen. Auch sonst gibt der Steuerzahler schließlich Geld aus, um größere Dummheiten zu vermeiden. Landwirte erhalten Prämien, damit sie ihre Äcker in Ruhe lassen; Kohlekonzerne bekommen Geld, wenn ihre Kraftwerke nicht qualmen. Aber eine Stilllegungsprämie für unseren guten alten Zafira ist nicht drin?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut