Kolumne Sternenflimmern: Das Ende der Geschichte wählen
Das Ende von Game of Thrones ist schrecklich, klar. Aber notwendig. Wie bei Europa ging es schließlich auch hier darum, die Macht an sich zu besiegen.
I ch war natürlich genauso traurig, wütend und entsetzt über das Serienfinale von Game of Thrones wie alle – wirklich alle! – anderen auch. Nicht nur trostlos darüber, dass eine Wahnsinnsgeschichte geendet ist, sondern auch darüber, wie sie geendet ist. Kein Triumph für niemanden!
Nach all dem Schwitzen und Sterben für eine bessere Welt – vor allem von Danaerys noch bei ihrem stalinesken Auftritt und auch davor in schöner Regelmäßigkeit proklamiert – scheint keiner wirklich glücklich zu sein. Danaerys, selbsternannte Breaker of Chains, tatsächlich aber die nächste in der Kette der Tyrannen, ist tot, immerhin. Die Stark-Kinder in alle Winde verstreut.
Bis auf Brandon Stark, der eigentlich kein Stark-Kind mehr ist, sondern „something else“, wie er selbst sagt. Er ist jetzt so etwas wie König, Diener des Reiches trifft es aber eher. Er erscheint mehr als Verwalter denn als Herrscher. Das macht das Ganze so frustrierend: Man betrachtet ihn mit derselben emotionalen Taubheit wie die EU.
Ja, man könnte sagen: Bran ist ein bisschen wie die EU. Irgendwie komplex. Irgendwie unverständlich. Er herrscht – zwar nicht über 28 Mitgliedsstaaten – aber immerhin über die sieben vereinigten Königreiche (minus 1, dem abtrünnigen Großbritannien – Verzeihung: dem Norden). Er trifft teils unergründliche Entscheidungen, wie etwa die, seinen Bruder auf einen völlig sinnlosen Posten in einer sinnlos gewordenen Institution (the great Wall) zu schicken.
Helden vergessen, Gleichmut wählen
Und statt Leidenschaft, Hingabe und skandalträchtiger Schwächen legt er eine geradezu buddhistische Gleichmut an den Tag. Er hat, das ist das Wichtigste, keinerlei Machtambitionen. Er ist das verkörperte historische Bewusstsein und damit die logische Konsequenz aus den Jahrhunderten des Terrors.
Er ist, das muss man leider auch sagen, ein langweiliger Typ geworden, kein bisschen Held, kein bisschen Drama, das ihn mehr umweht. Trotzdem stimmt, womit er die Wahl für seinen Posten gewonnen hat: Er hat buchstäblich alles gesehen, er hat tatsächlich die beste Geschichte.
Und wie Tyrion, sein Berater und Fürsprecher, sagt: Es gibt nichts Mächtigeres als eine gute Geschichte. Geschichten wecken die Leidenschaft in uns, den Kampfmut. Aber, liebe enttäuschte EU- und Game-of-Thrones-Fans, wenn die Geschichte uns eins gezeigt hat, dann doch, dass Macht eben nie zu was Gutem führt. Dass sie selbst die mit den besten Absichten (siehe Danaerys) korrumpiert. Und dass wir deshalb für eine bessere Welt die gute Story und die großen Gefühle mal vergessen müssen.
Wenn die Serie – und wenn die Geschichte – auf ein Ziel zulaufen musste, dann auf die Zerschlagung jeder Macht. Auf Verwalten statt Herrschen, auf Vernunft statt Emotion. Dafür sollten wir am kommenden Sonntag früh aufstehen. Geschichten können wir uns dann abends erzählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin