Kolumne So nicht: Punkt ohne Wiederkehr
Das Komma wird zunehmend vom Punkt ersetzt. Dabei ist das Komma viel serviceorientierter. Aber auch diese Kolumne muss mal einen Punkt machen.
D er Punkt ist ein treuer Geselle. Man kann sich auf ihn verlassen. Irgendwann kommt er immer, mitunter schneller, als man denken kann. Vor allem der erzählende Journalismus hierzulande ist auf den Punkt gekommen. Der Punkt. Ein Trend. Sicher. Neu ist er nicht. Es gibt ihn. Lange schon. Seit Satzzeichengedenken.
Der Punkt lässt alles mit sich machen. Das Komma ist da viel strenger. Es lässt sich nicht so einfach hin und her schubsen und setzt sich auch nicht da hin, wo es ihm gerade passt. Es heischt nicht um Aufmerksamkeit. Es macht sich nicht unnötig wichtig.
Das Komma ist eine zuvorkommende Servicekraft, eine Kellnerin, bei der man sich gerne mit einem hohen Trinkgeld bedankt. Der Punkt hingegen würde sich auch bei „Deutschland sucht den Superstar“ bewerben. Ihm geht es nur um Aufmerksamkeit.
Punktierte Texte
Die erzählenden Texte jedenfalls werden immer punktierter. Wahllos ausgewähltes Beispiel:
„Zweites Date. Restaurant. Wein. Fisch. Lachen. Kerzen. Eigentlich ein schöner Abend. Bis etwas aufleuchtet. Erst einmal. Dann noch einmal.“
Warum bloß stehen hier lauter Punkte, wo auch Kommas stehen könnten?
Das Mittel, mit dem hier offenbar Spannung erzeugt werden soll, ist nicht das von Raymond Chandler, nicht mal das von „Homeland“. Die Spannung, die erzeugt wird, erinnert an die Spannung, die Deutschland seit Jahrzehnten Sonntagabend zwischen 20.15 und 21.54 Uhr in Schockstarre versetzt. Schnelle Schnitte und sprunghaftes Erzählen sollen für Thrill sorgen.
Jetzt stehen also absatzweise einzelne Wörter in verwüsteten Textgegenden. Einwortsätze. Defekte Sätze. Es sind Sätze, die so aussehen, als würde ihnen etwas fehlen, und die man immer fragen will, ob alles okay ist oder sie Hilfe brauchen.
Ein paar schnelle Schnitte aber machen noch keine gute Story. Und oft scheint die maximale Anzahl von Punkten, dieser so aufdringlich ausgestellte Formwille, häufig nur den Mangel an zu Erzählendem zu kaschieren.
Punktabzug
Punktabzug gibt es hingegen in den sozialen Medien. Hier ist der Punkt vom Aussterben bedroht und es findet sich trotzdem keine Lobbygruppe, Spendenaktion oder Fanpage für ihn.
Der Punkt gilt in sozialen Medien als „ein Akt psychologischer Kriegführung gegen die eigenen Freunde“, sagt eine Studie. Der Punkt wird als Beleidigung aufgefasst, weil seine Eigenschaft als abweisend empfunden wird.
Das mag daran liegen, dass man in diesem Diskursraum nicht so gern einen Punkt macht. Die Abwesenheit des Schlusspunkts suggeriert, dass es weitergeht, dass hier Platz für Diskussion, noch längst nicht alles gesagt ist.
Diese Kolumne ist an einen Punkt gekommen, wo sie einen Punkt machen muss. Es ist ein Point of no Return. Ich bedanke mich für vier Jahre punktuelle Aufmerksamkeit mit einem dreifach donnernden: .
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück