Kolumne So nicht: Wenn gar nichts sagen blöd aussieht
Wer Beifall im ganzen Hause haben will, verurteilt „in aller Schärfe“. Aber wie scharf genau? So Döner-mit-scharf-scharf?
K omisch, dass die deutsche Regierung, das Auswärtige Amt oder irgendeine andere offizielle Vereinsvorsitzende die Hälfte des Wahlergebnisses in Österreich noch nicht auf das Schärfste verurteilt hat. Mit der Verurteilung „in aller Schärfe“ oder gern auch „aufs Allerschärfste“ ist es doch so wie mit dem Talkshow-Dauerbrenner „Wenn sie mich mal ausreden lassen, würden sie es verstehen“.
Kaum ein Politiker lässt sich die Gratis-Anklage entgehen, die parteiübergreifend die meistzitierte Politikermeinung sein dürfte. Die Aufhebung der Immunität türkischer Parlamentarier: der Parteivorstand der SPD verurteilt sie „in aller Schärfe“. Die iranische Ausstellung mit Holocaust-Karikaturen: das Auswärtige Amt verurteilt sie „auf das Schärfste“. Die Mörder von Brüssel: die Bundesregierung verurteilt sie „auf das Schärfste“. Anschläge auf den Schiedsrichterwart Peter Rauchfuß: der Deutsche Handballbund verurteilt sie „aufs Schärfste“. Das Antifa-Graffito „Rassismus tötet. AfD verhindern“: die AfD verurteilt es „auf das Schärfste“.
Aber nicht nur dann, wenn es um Mord und Totschlag, Terror und Horror geht, wird schärfstens verurteilt. Die Bürokratisierung der Aussage „Du hast sie doch nicht mehr alle“ findet sich auch da, wo es um weniger Gefährliches geht. Den Verkauf von Schwarzmarktkarten für das Relegationsspiel Würzburg–Duisburg verurteilt der Vorstandsvorsitzende der Würzburger Kicker „auf das Schärfste“. Der Arbeitgeberverband Nordmetall verurteilt die „24-Stunden-Streiks bei Airbus und Daimler auf das Schärfste“.
Schon Rosa Luxemburg verurteilte das „Stichwahlabkommen und darin insbesondere die Dämpferklausel auf das Schärfste“. Worum es bei dieser Phrase geht, wird im Protokoll der Regierungserklärung Helmut Kohls vom 4. Oktober 1990 deutlich. Hinter dem Satz „Wir verurteilen aufs Schärfste die irakische Aggression gegen Kuwait“ steht dort der Vermerk „(Beifall im ganzen Hause)“.
Passt super in 140 Zeichen
Wer Beifall im ganzen Hause haben will, verurteilt in aller Schärfe. Also in der Regel immer dann, wenn man weiß, dass die Mehrheit das eh auch verschärft doof findet. Und oft dann, wenn man weiß, man müsste da jetzt irgendwas tun, weiß aber nicht was, sieht aber blöd aus, wenn man gar nichts sagt.
Argumentfrei jemanden abmeiern – fast könnte man meinen, Twitter wurde nur dafür erfunden, dass Politiker irgendwas schärfstens verurteilen können. Der Satz passt wunderbar auf 140 Zeichen und lässt sogar noch Platz für einen Wut-Emoji. Dabei dürfte jedem, der auswärts essen geht, schon klar sein, dass Schärfe äußerst relativ ist. Ist die Verurteilung so Döner-mit-scharf-scharf? Oder eher so tomyamgungsuppenscharf?
Am schönsten ist, dass Medien, die über derartige scharfe Verurteilungen berichten, die Verurteiler gern zitieren und die Formulierung in Anführungsstriche setzen. Als sei es eine juristische oder eine ganz besonders hübsche oder auf den Punkt getroffene Formulierung, die es wert wäre, extra dick hervorgehoben zu werden. Und das, obwohl die Phrase auch nicht mehr sagt als ein schlichtes Daumen-runter-Symbol.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale