Kolumne So Sachen: Der heimliche Geburtstag
Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden 100! Endlich wieder ein Grund zum Feiern! Um das Geburtstagskind ist es allerdings seltsam still.

M an feiert in Leipzig gern Jubiläen. Allein 2015 gab es davon ganze vier: die Messe, der Hauptbahnhof, die Nikolaikirche und die Ersterwähnung: Unser Leipzig ist schon 1.000 Jahre alt. Allerdings zelebrierte die DDR 1965 erst das 800-jährige Bestehen. Ist die Stadt innerhalb von 50 Jahren um 200 Jahre gealtert? Des Rätsels Lösung sind zwei Urkunden, die Leipzigs Gründung unterschiedlich datieren.
Und trotzdem: Es wirkt so, als ob die Stadt unbedingt noch einmal feiern wollte. Da verwundert es umso mehr, dass ein anderes Jubiläum scheinbar ausgelassen wurde: Vor genau 100 Jahren wurden nämlich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) gegründet. Nach dem Megajubeljahr 2015 und der darauffolgenden Durststrecke wäre das ein idealer Anlass zum Feiern gewesen. Und doch findet dieses Jahr ein heimlicher Geburtstag statt.
Die Gründung der Leipziger Verkehrsbetriebe war eine Notlösung. Durch wirtschaftliche Probleme während des Ersten Weltkriegs fusionierten die beiden bisherigen Unternehmen Große Leipziger Straßenbahn und Leipziger Elektrische Straßenbahn im Jahr 1917. Zwei Jahre später wurden sie von der Stadt Leipzig übernommen, 1938 nannte sich der Betrieb in LVB um. Ähnlich zu Leipzigs Ersterwähnung gäbe es also auch hier genug Anlässe, zu denen die Stadt jedes Jahr feiern könnte. Leipzigs Bewohner könnten sich vor lauter Jubel-Jubiläen kaum retten.
Das Problem dabei: Jedes Geburtstagskind muss seinen Gästen – in diesem Fall den Fahrgästen – etwas bieten. Wie wäre es mit Partytrams auf allen Linien, WLAN und Bordrestaurant? Man könnte aber auch mit bescheideneren Wünschen anfangen, denn Baustellen gibt es genug: Straßenbahnen und Busse, die fünf Minuten zu früh losfahren oder einfach komplett ausfallen sowie 25 Jahre alte und unbeheizte Tatra-Wagen, die in den Kurven derart laut quietschen, als würden sie gleich entgleisen.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Vielleicht wissen die LVB selbst, dass ihr Unternehmen aktuell kein Grund zum Feiern bietet – und warten mit ihrem 100-jährigen Jubiläum deshalb noch bis 2038.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig