piwik no script img

Kolumne Seoul CityDas süße Gift des Patriotismus

Die Winterspiele in Südkoreas TV sind eindimensional. Es entsteht der Eindruck, nur eine Nation konkurriere um die besten Ränge.

Die Freude hält sich in Grenzen (denen des gastgebenden Landes) Foto: ap

A ls Skeletonpilot Yun Sung-bin mit 1,63 Sekunden Vorsprung in die Zielgerade einfährt, brechen bei den euphorischen Kommentatoren endgültig alle Dämme: Die zweite Goldmedaille Südkoreas goutieren sie mit solch archaischer Dezibelkraft, dass die Mikrofone im Fernsehstudio hoffnungslos übersteuern.

Natürlich gehört dieser Moment des Triumphs ordentlich ausgekostet, denkt sich der geduldige Zuschauer bei der ersten Wiederholung der Siegerfahrt, bei der zweiten und dritten ebenso. Die sechste nervt dann endgültig. Sie leitet auf die Medaillenehrung über, gefolgt von einem Kurz­interview mit dem Athleten, das ebenfalls bis zum Exzess wiederholt wird.

Keine Frage: Die Präsentation der Winterspiele im südkoreanischen Fernsehen ist, diplomatisch ausgedrückt, eine patriotische Angelegenheit. Zuweilen entsteht der Eindruck, nur eine Nation konkurriere um die besten Ränge. Gezeigt werden fast ausschließlich Disziplinen, in denen koreanische Athleten antreten. Die Korea-freien Intervalle der Winterspiele werden gekonnt mit Wiederholungen überbrückt.

Vor allem junge Koreaner machen sich zuweilen über die von Fernsehanstalten und Politikern induzierte Patriotismus-Überdosis lustig. „Gukppong“ nennen sie das Phänomen abfällig, es lässt sich am ehesten als „nationales Methamphetamin“ übersetzen: ein süßes Gift, das den Stolz auf die eigenen Errungenschaften auslösen soll. Vielleicht ist dies symptomatisch für eine Nation, die ihre zeitgenössische Musik K-Pop tauft, die Kulinarik als K-Food ver­marktet und mit K-Beauty-Kosmetik wirbt. Jedoch gleichzeitig eine desillusionierte Jugend hervorbringt, die – resigniert über korrupte Politiker und patriarchale Hierarchien – sehnlichst vom Auswandern nach Nord­europa träumt.

In anderen Worten: Das Verhältnis der Koreaner zur nationalen Identität ist ambivalent. Allein geschichtlich ist der Nationalismus-Begriff jedoch ganz anders besetzt als in Deutschland. In Korea löst er Assoziationen an heroische Unabhängigkeitskämpfer aus, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegen die japanischen Besatzer aufbegehrt haben.

Schließlich war es auch der vom Militärregime induzierte Patriotismus, der die Leute während der Nachkriegszeit für das Wirtschaftswunder vom Han-Fluss mobilisiert hat. Ebenso rettete der nationale Zusammenhalt Ende der Neunziger das Land erfolgreich durch die Finanzkrise, als die Leute nach einem Regierungsaufruf scharenweise ihren Familienschmuck und Eheringe in die Banken brachten. Und sollten sich der Norden und Süden irgendwann einmal vereinigen, dann könnte eine Injektion vom Nationalismus-Speed durchaus über die entbehrungsreiche Übergangszeit hinweghelfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

0 Kommentare