piwik no script img

Kolumne Schwul & SchwulerDie Irren mit den Bannern

Die Schwulen sind an allem Schuld. Klimakatastrophe, Abtreibung, Sodomie, Kindesmissbrauch – und jetzt auch noch Rassismus.

Die Ladys vom „Church Channel“ sind wahnsinnig überzeugend. Allerdings nur der Haare wegen Screenshot: tbn.org

S chwul: Verrückt.

Schwuler: Was denn?

Schwul: Wir kolumnieren ja immer noch, obwohl Gedöns schon vorbei ist. Sind die irre?

Schwuler: Schwul und Schwuler sind halt gut.

Schwul: Apropos gut. Meine Pfeife ist endlich angekommen.

Schwuler: Ist das deine Günter-Grass-Gedächtnispfeife?

Schwul: Ja, bald werde ich auch ein Gedicht veröffentlichen.

Schwuler: Was anderes. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann und sein Lebensgefährte haben ihre Partnerschaft kirchlich segnen lassen.

Schwul: Jetzt also doch. Seit wann geht das denn?

Schwuler: Keine Ahnung. Ich will jetzt auch ein weißes Brautkleid tragen und kirchlich heiraten.

Schwul: Super. Du Pummelinchen mit Bart im weißen Brautkleid, wie Conchita Wurst in dick.

Schwuler: Fresse. Aber noch mal.

Kaufmann: Auf der Einladung stand „Wenn man die Liebe des Lebens gefunden hat, sollte man daran festhalten“.

Schwul: Heißt, den Partner anketten und nicht mehr loslassen.

Schwuler: Also so Bondage?

Schwul: Ich glaube, S&M ist nicht in der Kirche erlaubt.

Schwuler: Weißt du eigentlich, dass wir an den Unruhen in Baltimore schuld sind?

Schwul: Hä? Schwul und Schwuler oder was?

Schwuler: Nein, alle Homos. Das hat der US-Kongressabgeordneter Bill Flores dem Family Research Council gesagt.

Schwul: Klimakatastrophe, Abtreibung, Sodomie, Kindesmissbrauch und jetzt noch Rassismus. Macht Sinn.

Schwuler: Er sagt: „Schauen Sie sich an, was heute in Baltimore passiert, dann sehen Sie, worum es geht. Gesunde Ehen gibt es zwischen einem Mann und einer Frau, weil sie eine gesunde Familie haben können und Kinder aufziehen in einer Art, die am besten für die Zukunft ist.“

Schwul: Haben die vom Family Research Council das Lied „God hates Fags“ gesungen?

Schwuler: Nein, das sind unsere Freunde von der Westboro Baptist Church.

Schwul: Ach so, die Irren mit den Bannern.

Schwuler: Bin gerade in den USA und hab gestern eine Stunde den „Church Channel“ gesehen. Ein Gespräch über Jesus von 1985. Die Ladys hatten die beste Dauerwelle aller Zeiten.

Schwul: So wie Farrah Fawcett in „Drei Engel für Charlie“?

Schwuler: Viel besser. Fast hätten sie mich überzeugt, nur der Haare wegen.

Schwul: Und wie ist es sonst so?

Schwuler: Verrückt. Rauchen, Bier und Plastik sind die drei bestimmenden Themen.

Schwul: Warum denn Plastik?

Schwuler: Für Milch, Brot, Eier, Süßes erhält man hier sechs Plastiktüten. Und wenn man nicht will, schauen die komisch.

Schwul: Dann sind wir doch nicht an der Klimakatastrophe schuld, sondern die Amis. Hast du mit dem Rauchen aufgehört?

Schwuler: Nee, ich schleppe mich mit E-Zigarette durch die Tage. Mini Hookah sagen die hier zur E-Zigarette.

Schwul: Was, Hooker – wie Nutte?

Schwuler: Nein H-o-o-k-a-h. Ich komme mir hier vor wie ein Hochkrimineller.

Schwul: Weil du Homo bist?

Schwuler: Nee, weil ich ab und zu ein Bier trinken will und rauche.

Schwul: Verrückt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Paul Wrusch
Redakteur wochentaz
Jahrgang 1984, hat Journalistik und Soziologie in Leipzig studiert. Seit 2009 ist er bei der taz. Nach seinem Volontariat war er Redakteur in der sonntaz, bei taz.de, bei taz2/Medien und im Inlandsressort. Bis 2024 Ressortleiter wochentaz, jetzt Politikredakteur.
Enrico Ippolito
Redakteur bei taz2/medien
Jahrgang 1982, ist seit 2011 bei der taz. Seit November 2012 wirkt er als Redakteur bei tazzwei/medien. Zuvor hat er ein Volontariat bei der taz absolviert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!