Kolumne Rambazamba: So nicht, Herr Brasi!
Was soll das? Brutalo-Demos, Bräsi-Fußball und Betrug: So haben wir uns die Fußball-Weltmeisterschaft nicht vorgestellt.
B rasis ballaballa: Da ist die ganze Welt zu Gast, sogar aus Afrika und Russland sind alle gekommen, freuen sich auf Caipi und Schoki-Schnecken und Samba-Fußball… und dann das: brutale Straßenschlachten, böses Tränengas und Betrugsfußball! So brutal war’s nicht mal bei der WM in Südafrika – und die war in Afrika!
Jetzt fragen alle: Können die nicht ein andermal Steine werfen, Demonstranten vermöbeln, Regenwald abholzen, Straßenkinder abmurksen – all das, was der Brasi halt so macht, wenn keiner hinschaut? Muss das bei einer Fußball-Weltmeisterschaft sein?
Fakt ist: Das muss nicht sein. Das ist nämlich keine Demo-Weltmeisterschaft oder Tränengas-Weltmeisterschaft oder Neoliberalismus-doof-find-Weltmeisterschaft. Das ist – Achtung, Brasis, jetzt mal genau mitschreiben! – eine Fuuu-huuuß-baaa-hall-Weltmeisterschaft! Wenn ihr keine Lust auf Fußball habt, hättet ihr euch das früher überlegen müssen.
Aber da ist schon das nächste Problem: Die Brasis zeigen kein bisschen Samba-Caipi-Zauberfußball, hängen bräsig auf dem Spielfeld rum, schüchtern den Schiri ein: Wenn du uns nicht den Sieg schenkst, gibt es noch mehr Krawall. So haben WIR uns diese WM nicht vorstellt! Und die armen Kroaten (trendige Tischtuchtrikots!) auch nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich