Kolumne Rambazamba: Den Ramadan schwänzen
Die Fifa ist der Salafist unter den Weltverbänden. Ein verordnetes Fasten ist auch dann einzuhalten, wenn die tropische Sonne knallt.
B islang war das brasilianische WM-Wetter in der Rolle des Spielverderbers. Nun wird es zum coolen Player und liefert den muslimischen Spielern einen hübschen Vorwand, den am Samstag beginnenden Ramadan zu schwänzen. Doch die Fifa ist bekanntlich kein cooler Player. Ausnahmen von der Regel? Nicht mit uns. Die Fifa ist der Salafist unter den Weltverbänden.
Man sollte meinen, dass 90 Prozent Luftfeuchtigkeit auch den radikalsten Islamauslegern das Herz erweicht und sie den Spielern anbieten, die verpassten Fastentage des Ramadan einfach hintendranzuhängen. Aber nichts da. Es sei definitiv kein gesundheitliches Risiko, bei tropischer Hitze von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts zu essen und zu trinken, meint die Islamexpertin unter den Islamexperten: die Fifa, und verweist ausgerechnet auf Studien aus Algerien und Tunesien.
In Algerien jedoch liegt sogar der Chef der Fatwa-Kommission im Hohen Islamischen Rat mit Scheich Mohamed Mekerkeb vom Verband der Religionsgelehrten im Clinch. Während der Scheich die Meinung vertritt, dass Allah nur mit den Fastenden sei, sieht der andere im Fußballspiel die größere Dringlichkeit.
Selbst wenn ein Fußballspieler kollabiere, sekundieren die Schwergewichte unter den Islamexperten der Fifa, Allah stelle im Ramadan nun mal Herausforderungen und die habe man eben anzunehmen. Mesut Özil, der das mit dem Ramadan durchaus ernst nimmt, sagte dazu gestern lapidar: „Ich kann da leider nicht mitmachen, weil ich da arbeite.“ Selten hatte die protestantische Arbeitsethik, Garant für Spielverderberei in allen Lebenslagen, so viel Charme: Arbeiten, um zu schwänzen!
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebeflug nach Afghanistan
Symbolpolitik mit gefährlichen Konsequenzen
Richter:innenwahl
Vereint im Kampf gegen Brosius-Gersdorf
Wahl zur Verfassungsrichterin
Wie konnte das passieren?
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
Eingriff in die Pressefreiheit in Israel
Der verschwundene Laptop
Merz-Regierung geht in die Sommerpause
Erschreckend flache Lernkurve