piwik no script img

Kolumne PsychoWeihnachten? Bloß keinen Stress

Jedes Jahr der gleiche Vorsatz: Dieses Mal lassen wir uns nicht von Weihnachten stressen. Hauptsache, es wird gemütlich! Protokoll eines Scheiterns.

„Mama hier! Sag mal, wie wichtig ist dir ein Weihnachtsbaum?“ Foto: Ulrike Adam/photocase

2 . November, 18.36 Uhr, Mailbox

„Huhu, hier ist die Mama. Nur eine kurze Frage: Was möchtest du an Weihnachten lieber essen, Huhn oder Reh? Ich weiß, es ist noch früh, ich will auch gar keinen Stress machen, aber das fiel mir grade ein. Ruf doch mal zurück.“

3. November, 14.02 Uhr

„Hallo, ich bin’s! Also, ich hätte gerne Huhn.“

„Huhn? Aber wir könnten von Hans ein Reh bekommen, wie im letzten Jahr.“

„Du hast mich doch vor die Wahl gestellt, und ich hätte lieber Huhn, so wie sonst auch.“

„…“

„…“

„Dann machen wir Reh, ja?“

„Okay, Reh. Was gibt’s denn dazu? Nudeln? Kartoffeln? Oh, oder Bratkartoffeln?“

„Reis.“

„…“

„Und Mischgemüse.“

„Also wie immer.“

„Nein, es gibt ja Reh!“

„Stimmt. Aber wir machen uns keinen Stress dieses Jahr wegen Weihnachten, ja?“

„Nein, bloß nicht! Alles ganz entspannt!“

„Fein. Bis bald.“

24. November, 21.47 Uhr

„Hallo, hier ist die Mama. Nur ganz kurz…“

„Ja?“

„Weißt du schon, wann du dieses Jahr kommst?“

„Nein. Kann sein, dass ich an Weihnachten arbeiten muss.“

„WAS? AN WEIHNACHTEN?“

„Mama, wir müssen auch an Feiertagen arbeiten. Das weißt du doch mittlerweile.“

„Also kommst du gar nicht?“

„Doch, ich weiß nur noch nicht, wann.“

„Okay. Sag mir dann einfach Bescheid, ja? Bloß kein Stress. Es soll ja gemütlich werden.“

„Genau.“

3. Dezember, 16.45 Uhr

„Mama hier! Sag mal, wie wichtig ist dir ein Weihnachtsbaum?“

„Überhaupt nicht.“

„Echt? Dann verzichten wir dieses Jahr vielleicht mal drauf. Das ist immer so teuer. Ein paar Zweige reichen vielleicht auch. Oder der Adventskranz.“

„Klar. Kein Stress!“

„Gut, tschüss!“

24. Dezember, 10.30 Uhr

„Papa fährt schnell noch einen Baum holen. Hilfst du ihm?“

„Ich dachte, es gibt dieses Jahr keinen?“

„Ach, es war so kahl ohne. Ein bisschen weihnachtliches Ambiente wäre schon schön. Und du schmückst den Baum doch immer so gern.“

„Genauso gern wie ich Huhn esse. Du, Mama? Wo sind denn eigentlich die Plätzchen?“

„Es gibt keine.“

„!!!“

„Haben wir doch gesagt: Kein Stress.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz am wochenende
Jahrgang 1984, Redakteurin der taz am wochenende. Bücher: „Rattatatam, mein Herz – Vom Leben mit der Angst“ (2018, KiWi). „Theo weiß, was er will“ (2016, Carlsen). „Müslimädchen – Mein Trauma vom gesunden Leben“ (2013, Lübbe).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!