Kolumne Press-Schlag: Der Frauenfußball muss nicht werben
Bei der Frauenfußball-EM in den Niederlanden beklagten Reporter, dass es keine spektakulären Szenen gibt. Doch das ist ein gutes Zeichen.

D er geläufigste aller lobpreisenden Reportersprüche, wenn Frauen Fußball spielen, ist bei dieser EM in den Niederlanden kaum zu hören gewesen: „Das war Werbung für den Frauenfußball.“ Viele halten das für ein schlechtes Zeichen. Schließlich war das ja wirklich schwer konsumierbare Kost. Etliche Spiele der Vorrunde zogen sich mit dem zähen und oft vergeblichen Warten auf spektakuläre Szenen lange hin.
Es ist aber dennoch ein gutes Zeichen. Denn unter Werbung für den Frauenfußball verstand man bislang Despektierliches. Das Aufeinandertreffen mit offenem Visier, ohne taktische Winkelzüge inklusive einer exponentiell hohen Fehlerquote. Strafraumszenen im Minutentakt und spätestens alle zwanzig Minuten ein Tor. So haben die Deutschen bei früheren Europameisterschaften im Unterschied zur aktuellen Russland (5:0) oder Italien (4:0) mühelos auseinandergenommen.
In der Vergangenheit dominierten die Deutschen, und die meisten ihrer Gegnerinnen dilettierten. Ihnen versprangen die Bälle, sie verteidigten ohne System und Ordnung, und sie liefen irgendwann immer langsamer. Solange die Deutschen jedoch gewannen, hieß es stets: „Das war Werbung für den Frauenfußball.“ Die Mischung aus Kompetenz und Inkompetenz wurde zur Attraktion verklärt. Das Lob war ohnehin offenkundig vergiftet. Warum sollte der Frauenfußball überhaupt für sich werben müssen? Dem Männerfußball attestiert man schließlich auch nie, Werbung für sich zu machen.
Diese eigenartigen Lobhudler redeten auch immer der Professionalisierung des Frauenfußballs das Wort. Jetzt aber, da bei dieser EM in den Niederlanden die vermeintlich kleinen Nationen wie Österreich, Italien und die Schweiz mit ihrem taktisch geschulten und professionalisierten Defensivverhalten den großen Favoriten wie Deutschland und Frankreich das Leben schwer machen, mag keiner mehr von der Werbung für den Frauenfußball sprechen.

„Erdbeerwoche“ oder „Besuch von Tante Rosa“: Menstruation ist noch immer ein Tabu. Warum wir endlich offen über sie reden sollten, erklärt die taz.am wochenende vom 29./30. Juli. Außerdem: Hello darkness, my old friend. Zum 50. Jubiläum erhält Mike Nichols' Filmklassiker „Die Reifeprüfung“ ein neues digitales Gewand. Und: Audi, Daimler und Co. Was hat die Autoindustrie in geheimen Arbeitskreisen besprochen? Eine Reportage aus Wolfsburg und Baden-Württemberg. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Dem Fortschritt der Organisation auf dem Spielfeld ist es geschuldet, dass sich selbst so unterschiedlich starke Teams wie Italien und Deutschland gegenseitig nahezu neutralisieren können. Schön anzusehen ist das nicht. Diese Entwicklung zeichnete sich schon bei den letzten EM und WM ab. Das immer noch dominante, aber wenig effektive deutsche Team musste deshalb viel Kritik einstecken. Auch das mag die neue Bundestrainerin Steffi Jones dazu bewogen haben, mit dem Versprechen, ihr Amt anzutreten, attraktiveren Fußball zu spielen. Die Aktiven haben längst den Glauben verinnerlicht, der Frauenfußball müsste sich begehrlich machen, weil er nicht wie der Männerfußball bedingungslos begehrt wird.
Doch Jones hat schnell dazugelernt. Völlig schnuppe sei es ihr, erklärte sie jüngst, wenn ihr Team nur noch mit Elfmetern gewinnen würde. Hauptsache, gewinnen. Der Frauenfußball hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Es wird Zeit brauchen, Strategien zu entwickeln und das individuelle Vermögen weiter zu verbessern, um die geschultere Defensivreihen der kleinen Nationen wieder in Verlegenheit bringen zu können.
Fußball-EM der Frauen
Nach dem Remis des österreichischen Teams gegen Frankreich dieser Tage erklärte dessen Sportdirektor Willi Ruttensteiner: „Mehr Werbung für den Frauenfußball kann man nicht machen.“ Manche finden aus den alten Denkmustern eben nicht heraus. Das war bislang bei der EM keine Werbung für den Frauenfußball. Und das ist gut so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau