Kolumne Press-Schlag: Attacke mit Mertesacker!
Bundestrainer Löw nimmt nur einen echten Angreifer mit zur Fußball-WM in Brasilien. Ein Novum. Aber echte Stürmer braucht man sowieso nicht mehr.
P atricia Sue Summitt hat wohl keine große Ahnung vom Männerfußball, und diesen Jogi Löw aus Deutschland kennt sie bestimmt auch nicht, aber sie hat einen guten Tipp für den deutschen Bundestrainer. Das Bonmot der Basketballtrainerin aus Tennessee: „Der Angriff verkauft Eintrittskarten, die Verteidigung gewinnt Spiele, Rebounds gewinnen Meisterschaften“. Es wurde später vereinfacht wiedergegeben: „Die Offensive gewinnt Spiele, die Defensive Meisterschaften.“
Löw, ein geradezu verstockter Anhänger des Angriffsfußballs, scheint nun, nach vier mehr oder weniger vergeigten Championaten zur Vernunft zu kommen, denn er nimmt nur einen echten Stürmer mit nach Brasilien zur Weltmeisterschaft: Miroslav Klose. Und der ist irgendwie unpässlich oder außer Form. So genau weiß man das nicht. Kevin Volland, der bis gestern noch in Löws erweitertem Kader stand, muss zu Hause bleiben – wie im Übrigen auch die defensiven Fachkräfte Shkodran Mustafi und Marcel Schmelzer.
Noch nie ist eine Nationalmannschaft mit nur einem Stürmer zur WM gefahren. In Südafrika hatte Löw noch vier zur Verfügung (Cacau, Klose, Kießling und Gomez), doch alles ist eine Frage der Definition. Bei kreativer Ausdeutung der Aktionsradien werden aus Podolski, Müller, Reus, Schürrle und Götze Stürmer. Im Grunde war es schon immer so: Wer vorne steht, zufällig oder absichtlich, wird zum Angreifer. So gesehen, gehört auch ein Boateng oder Mertesacker zur Abteilung Attacke. Aber wie gesagt: Auf die Toreerzieler kommt es bei der Expedition nach Südamerika ja nicht wirklich an, sondern auf die Toreverhinderer.
Das hat jetzt Khedira nach dem Länderspiel gegen Kamerun in Mönchengladbach (2:2) bestätigt: Er habe „schon vor 2012 davor gewarnt, immer nur von unserem tollen Offensivfußball zu schwärmen“. Mit Offensivfußball hole „man vielleicht Sympathiepunkte, aber das ist längst nicht mehr unser Ziel“, erklärte er: „Unser Ziel ist, am Ende den Pokal in den Händen zu halten.“
„Die falsche Neun“
Khedira kennt sich aus mit Pokalen. Zuletzt hat er die Champions League gewonnen mit Real Madrid, Löw vor einigen Jahren die österreichische Meisterschaft mit dem FC Wacker Innsbruck; 2002 war das. Sieht so aus, als müsste der Badener wieder moderieren zwischen der Fraktion der Kompaktsteher und den Fürsprechern der offensivfreudigen Luftikusse, die ihr Dasein zum Teil unter der Kennung „Die falsche Neun“ fristen.
Man merke: Wo eine falsche Neun herumrennt, braucht es keinen echten Angreifer. Die falsche Neun als Typus des verkappten Angreifers regelt die Offensivarbeit mit Grandezza. Das Tor muss halt nur getroffen werden. Das würde auch Defensiveverfechter Khedira gut finden. Und Patricia Sue Summitt sowieso.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Rechtsextremer Onlineshop Druck18
Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen