Kolumne Pflanzen essen: Tierliebe geht durch den Darm
Wie wichtig die Darmflora für unser Wohlbefinden ist, wird immer bekannter. Für vegan lebende Menschen sind das gute Nachrichten.
G iulia Enders, angehende Ärztin und Autorin des Bestsellers „Darm mit Charme“, sprach neulich in einem Interview ein hochinteressantes Thema an. Wie nämlich der Zustand unserer Darmflora unsere Psyche beeinflusst.
Sie frage sich, ob „die zunehmende Wut vieler Menschen und negative Gedanken nicht auch ein Stück weit daher kommen könnten, dass ihr Darm nicht im Gleichgewicht ist“. Es gebe ernstzunehmende Hinweise darauf, dass „falsche oder fehlende Bakterien im Darm so eine Wirkung auf die Psyche haben können …“
In der Tat gibt es jede Menge neue Erkenntnisse über die Verbindung von Darm und psychischem Befinden. Die Abermilliarden Bakterien in unserem Darm sollen einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen ausüben. So ergab eine Studie der Universität Oxford, dass eine ausgeglichene Darmflora sich positiv auf unsere Stressreaktionen, sowie auf Angst- und Spannungszustände auswirkt. Eine drastisch reduzierte Darmflora hingegen macht sich negativ bemerkbar.
Auch weiß man, dass die Einnahme von Antibiotika oder das Aufwachsen in keimfreier Umgebung die Struktur und Funktion des Gehirns verändert – unter anderem die Amygdala, den Teil, der für Angstreaktionen zuständig ist.
Was das mit Veganismus zu tun hat? Im April 2013 veröffentlichte die Universität Harvard die Ergebnisse eines Experiments mit einer Probandengruppe, die sich einige Tage ausschließlich von Tierprodukten ernährte. Zum Frühstück Eier und Speck, Rippchen zu Mittag und am Abend Salami, Prosciutto und jede Menge Käse. Zwischendurch gab’s Speckschwarte. Ergebnis: Schon nach zwei Tagen enthielten die Därme der Teilnehmer exponentiell mehr Bilophila-Mikroben, die Entzündungen und Darmkrankheiten hervorrufen.
Die Reduzierung von Fleisch und anderen Tierprodukten, kombiniert mit mehr Pflanzenkost und den in ihr enthaltenen Ballaststoffen, ist hingegen gut für die Darmflora. Mehr Pflanzen auf dem Teller bedeutet, laut Darmexperten und Ernährungswissenschaftlern, eine größere Vielfalt an „guten“ Darmbakterien. Und die können für einen klaren Verstand, gute Laune und Ausgeglichenheit sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!