Kolumne Pflanzen essen: Jack the Ripper der Gurken
Pflanzen sind Lebewesen, aber können sie auch Schmerzen empfinden? Selbst wenn, ist Veganismus immer noch die bessere Ernährungsweise.

Dein armer Salat würde bestimmt schreien, wenn er könnte“, witzelte mein Bruder Fabian, als wir gemeinsam essen waren, während ihm der Steaksaft vom Kinn tropfte. Lustig, dass viele Omnivoren genau dann ganz großes Mitleid mit Pflanzen bekommen, wenn sie sich in der Gesellschaft eines Veganers der eigenen Essgewohnheiten bewusst werden und sich dadurch angegriffen fühlen. Diese Art der Argumentation ist in der Philosophie als „tu quoque“ („auch du“) bekannt: Man versucht, eine These mit dem Verhalten des Gegners zu widerlegen.
Dass mein Basilikum nicht „Aua!“ schreit, wenn ich ihm ein Blatt abzwicke, liegt keineswegs nur daran, dass er nicht im herkömmlichen Sinne sprechen kann. Pflanzen reagieren zwar auf Stimuli, aber sie verfügen nicht – wie Tiere – über ein Zentralnervensystem, das ihre Schmerzen ans Gehirn weiterleitet und sie zur Flucht motiviert.
Aber selbst wenn Pflanzen Schmerz empfinden würden und ich somit der Jack the Ripper der Gurken wäre – welche Art der Ernährung wäre die beste, um Leid zu minimieren? Da besagtes Zentralnervensystem sowie der Überlebensinstinkt uns in der Regel davon abhalten, dass wir uns, Tieren und Pflanzen zuliebe, zu Tode hungern, wäre es immer noch die bessere Lösung, eine pflanzliche Ernährung zu wählen.
schreibt für die taz alle zwei Wochen über veganes Leben.
Denn um Tierprodukte zu produzieren, muss ein Vielfaches an Pflanzenprodukten verfüttert werden: bis zu zwölf Kilo Sojaschrot, um ein Kilo Rindfleisch herzustellen. Dieser Rechnung nach haben Fleischesser wesentlich mehr Pflanzen auf dem Gewissen als jemand, der sich vegan ernährt. Und da, liebes Bruderherz, hast du den Salat, Tomaten auf den Augen inklusive.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen