Kolumne Nullen und Einsen: Und jetzt alle!
Nichts ist katastrophaler als ein Appell an die Menge. Dies ist ein Appell. An die Netzgemeinde. Oder die Zivilgesellschaft. Oder so.
N iemanden könnte ich in eine stabile Seitenlage legen. Bei einer Herzmassage würde ich vollkommen versagen. Aber eines aus meinem Erste-Hilfe-Kurs habe ich mir gemerkt: Nichts ist katastrophaler als ein Appell an die Menge. Niemals höflich „Kann mal jemand einen Krankenwagen rufen?“ in eine Menge fragen. Um eine Horde Schaulustiger in Aktivposten zu verwandeln, muss man die Leute direkt ansprechen. Aufgaben verteilen. Sonst würden sie sich nicht zuständig fühlen.
225 Tage ist es her, seit Edward Snowden sein Enthüllungs-Sperrfeuer zum überwachten Internet eröffnete. Ich habe seitdem sehr häufig an meinen Erste-Hilfe-Kurs gedacht.
Denn nun wird ständig an digitale Mengen und irgendwelche Wirs appelliert. Jetzt müsse man doch mal. Gemeinsam. Hacker. Aktivisten. Blogger. YouTuber. Junge. Alte. Alle, die es immer schon gewusst haben. Alle, die sich von Post-Privacy-Aposteln zu Verschlüsselungs-Paulussen gewandelt haben. Sich wappnen, protestieren, Druck ausüben. Es ist ziemlich einfach, darüber zu schreiben, was passieren müsste, in Blogs und Gastbeiträgen.
Trotzdem ist, außer ein paar Cryptopartys, nicht viel passiert. Vor der NSA-Massendatenkarambolage stehen alle wie paralysiert. Die wenigen, die etwas tun, bleiben meist allein. Vielleicht ist es einfach eine Illusion, dass ein Ruck durchs Netz geht. Dass alle, die da vor sich hinwurschteln, aufhören, hauptsächlich rechthaben zu wollen. Und damit aufhören, sich nicht betroffen genug oder zuständig zu fühlen.
Nun hat Sascha Lobo in der FAZ mal wieder so ein verkapptes Müsste-man-mal-Stück abgeliefert. Nach wortreichen Ausführungen über kaputtes Internet und gekränkte Netzexperten endet auch sein Text mit der Aufforderung, es müsse ein neuer Internetoptimismus entwickelt werden. Von wem? Man müsste halt. Zivilgesellschaft. Netzgemeinde. Irgendwer kann da doch bestimmt. Oder so.
Evgeny Morozov, der alte Grantler
Am Mittwoch legte im selben Blatt Netzgrantler Evgeny Morozov nach. Er erfindet nicht nur das Wort „Cyberagnostizismus“, sondern fordert, „Milliarden in eine öffentliche Informationsinfrakstruktur“ zu investieren, um alternativen Diensten zu denen der Giganten aus dem Silicon Valley auf die Füße zu helfen.
Der Staat also soll’s richten – das grenzt den Kreis der Adressaten ja immerhin auf 193 weltweit ein. Allerdings kann man sich natürlich fragen, wie das Internet blühen und gedeihen soll, wenn lupenreine Demokratien wie Weißrussland oder Iran mal so richtig in die Informationsinfrastruktur ihrer Länder investieren.
Man kann sich fragen, ob ein Schlandnetz made in Germany es richten kann – besonders, wenn für das Thema Dobrindts zuständig sind oder Friedriche. Oder wer in den USA durchsetzen soll, dass die Regierung ein Netz bezahlt, das nach all dieser NSA-Spitzelei und Urteilen gegen Netzneutralität diesmal wirklich die Freiheit seiner Nutzer garantiert.
Dass das doch eigentlich gar kein Problem wäre, wenn endlich mal alle zusammen … Man müsste doch nur … Am besten erst einmal einen Text darüber schreiben. In dem steht, dass man eben mal müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator