Kolumne Mithulogie: Krieg ist verboten
Die Institution Bundeswehr sollte anlässlich der Berateraffäre grundsätzlich überdacht werden. Wie wäre es, sich dem Klimaschutz zu widmen?
L äuft bei Kriegseinsätzen stets Technomusik? Anscheinend ja, wenn man der neuen Bundeswehrserie „KSK – Kämpfe nie für dich allein“ glauben kann. KSK steht für Kommando Spezialkräfte oder mit den Worten der Bundeswehr: „Ein Team, ein Mythos.“ Wie bitte? Ist das der Grund, warum wir immer noch keine vollständigen Informationen über die Beraterverträge der Bundeswehr haben, mit denen sich BWI und McKinsey und wer weiß wer noch alles eine goldene Nase verdient? Ist halt ein Mythos, Genaues weiß man nicht.
Da habe ich letztens noch bei einem Interview gesagt, wir sollten vorsichtig sein, Ego-Shooter-Spiele nur als Militarisierung der Jugend von heute abzutun, und dann kommt „Kämpfe nie für dich allein“ und unterscheidet sich ästhetisch kaum von „Call of Duty“, nur dass die Leute, auf die geschossen wird, echt sind. Dadurch wird die Serie allerdings auch nicht realistischer, weil sie dann brennende Moore zeigen müsste, wie das im Emsland, wo die Truppe im September trotz Dürre weiter Raketen testete. Aber das ist doch eine Ausnahme. Eine Ausnahme, die über einen Monat brannte, und im Schnitt alle zehn Tage passiert.
Vor dem Computerspiel, pardon der Serie, habe ich die Worte Kommando Spezialkräfte nur in Verbindung mit dem rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr gelesen, das sich bis dorthin und in den Militärischen Abschirmdienst, mit dem interessanten Akronym MAD, erstrecken soll. In diesem Kontext hört sich „Kämpfe nie allein“ ziemlich ominös an.
Dabei sollte die Frage doch eigentlich sein: Warum kämpfen? Denn Krieg ist ja illegal. Und zwar schon seit 90 Jahren.
Selbstverteidigung, die den Namen verdient
1928 unterschrieben elf Nationen den Pariser Vertrag zur Ächtung des Kriegs, auch bekannt als Kellogg-Pakt, und die meisten anderen folgten. In dem Vertrag steht, dass in Zukunft (also jetzt!) Streitigkeiten friedlich zu lösen und Angriffskriege völkerrechtswidrig sind.
Bloß weiß das niemand. Also niemand von uns. Die Militärs wissen es sehr genau. Schon mal darüber gewundert, warum alle Kriege seit 1928 Verteidigungskriege waren? Schließlich hatte man vorher Krieg geführt, um neue Gebiete und Ruhm und Ehre zu erringen. Aber jetzt verteidigen wir unsere Sicherheit halt in den Erdölregionen dieser Welt.
Wie wäre es, wenn wir die Berateraffäre nutzen würden, grundsätzlich über die Institution Militär nachzudenken?
Denn der Kellogg-Pakt ist übrigens unkündbar. Das bedeutet natürlich nicht, dass die 179.861 Soldat*innen in Deutschland jetzt arbeitslos werden sollen. Aber dass ihre Aufgabenbereiche verschoben werden könnten. So stellt der Klimaschutz eine immer größere Herausforderung dar. Das wäre doch mal Selbstverteidigung, die den Namen verdient. Und ein super Titel für die nächste Serie: „KSK – Feuer löschen, statt sie auszulösen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin