Kolumne Luft und Liebe: Mein Körper ist 'ne Demo
Wenn Schwangere unschwanger aussehen wollen und Unschwangere schwanger wirken: Torte essen, singen, tanzen.
A m Freitag war ich beim Kiosk um mir die Süddeutsche Zeitung zu holen, weil da im Magazin ein Text von Lara Fritzsche drin war, über Essstörungen in der Schwangerschaft. Sehr guter Text. Über Magersüchtige, die schwanger werden und über Frauen, die einander gegenseitig loben, wenn sie möglichst unschwanger aussehen.
Am gleichen Kiosk lag die neue //www.shop.oz-verlag.de/fileadmin/Files/Bilder/Cover_2014/sonstiges/inside_gr.jpg:Inside, ein Frauenmagazin, Titelthema: „Baby oder Wampe? Stars, die eine ziemlich dicke Kugel schieben …“ Der Artikel dazu hieß „Und ICH dachte, du wärst schwanger …“ und zeigte Bilder von neun berühmten Frauen, bei denen der Bauch millimeterweit vorsteht, mit den Kommentaren „Satin-Schocker“, „Bikini-Blamage“, „Glitzer-Graus“, „Prosecco-Plauze“.
Es ist gar nicht so, dass ich es besonders verrückt oder doof finde, wenn ein Kiosk Zeitungen mit verschiedenen Botschaften verkauft. Und es ist auch gar nicht unbedingt so, dass die Inside das intellektuelle Bollwerk wäre, an dem ich regelmäßig meine Meinung schärfe.
Es ist eher so, dass ich gerne mal in der Redaktion der Inside eine gigantische Himbeersahnetorte essen würde. Nackt.
25 Kilo über der Obergrenze
Doch, natürlich gehöre ich zur Zielgruppe der Inside. Die Zielgruppe heißt „neugierige junge Frauen 14 – 30 Jahre“ – was lustig genug ist, denn man sollte meinen, die Interessen einer 17- und einer 27-Jährigen würden sich zumindest in Nuancen unterscheiden.
Bei mir jedenfalls ist das so. Ich habe neulich meine alten Tagebücher gelesen. Von vor genau zehn Jahren. Gedanken einer fast 18-Jährigen, über Essen, oder eher Nichtessen, und über Gewicht. „40 kg sind die Obergrenze, aber so weit sollte es gar nicht erst kommen.“ Meine Größe schrieb ich nicht dazu, aber vermutlich war ich gleich groß wie jetzt.
Seitdem habe ich ziemlich exakt 25 Kilo zugenommen. Und das nicht, weil mir in der Zeit ein neues Bein gewachsen wäre oder ich ein Kind gekriegt hätte. 25 Kilo, ich weiß das so genau, weil meine Frauenärztin mich neulich gewogen hat.
Meine Frauenärztin, nennen wir sie Frau Blödwurst, wollte wissen, wie viel ich wiege. Wusste ich nicht. Also hat Frau Blödwurst mich gemessen und auf die Waage gestellt und dann sagte sie: „Tja, Frau Stokowski, damit haben Sie ja schon leichtes Übergewicht, und das muss ja mit 27 auch nicht sein, ne?“ Nö, muss nicht. Sie ist inzwischen auch meine Ex-Frauenärztin.
Was ist es, das mit 27 „nicht sein muss“? Die fünf Kilo, die Frau Blödwurst mir riet, abzunehmen – Maßlosigkeit? Kontrollverlust? Fünf Kilo, wo soll ich sie wegnehmen? Soll ich meine Brüste abschneiden, meinen Kopf? Meine Wampe wohl kaum. Mein unschwangerer, schöner Bauch.
Mein Körper ist eine Demo. Ich will ihn so wie er ist, denn er passt ganz besonders gut zu mir. Er ist so, wie ich lebe, das ist ziemlich okay. Nicht, weil ich mich selbst besonders großartig finde. Sondern weil ich mich nicht schäme. Mache ich einfach nicht.
Ich schäme mich nur, dass ich, halbnackt, wie ich vor Frau Blödwurst stand, nicht auf die Idee kam, ganz laut „I am the walrus“ von den Beatles zu singen und dazu zu tanzen. Das ist das einzig wirklich Ärgerliche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links