Kolumne Liebeserklärung: Linkspartei hofiert US-Botschafter
Sonderlich beliebt ist der US-Botschafter Richard Grenell in Deutschland nicht. Beim Neujahrsempfang der Linkspartei wurde er jedoch hofiert.
R ichard Grenell, seit Mai Donald Trumps Mann in Berlin, hat seit Amtsantritt nicht sonderlich viel getan, um das lädierte Image seines Präsidenten hierzulande aufzupolieren. Im Gegenteil. Mal fordert er deutsche Unternehmen auf, ihre Iran-Aktivitäten zurückzufahren, dann droht er Firmen, die sich an der russischen Gaspipeline Nord Stream 2 beteiligen, oder er erklärt den ultrarechten Breitbart News, er wolle „andere konservative Kräfte in Europa“ stärken. Dem Spiegel zufolge ist es mittlerweile recht einsam um den US-äh-Diplomaten geworden: Viele Türen hätten sich verschlossen, links von CSU und AfD wollten viele nicht mit ihm gesehen werden.
Die Frage, wer Grenell eigentlich noch empfängt, wurde vergangenen Montag beantwortet. Die Linkspartei im Bundestag hatte zum Jahresauftakt in ein Stadtbad im in die Jahre gekommenen Szenebezirk Prenzlauer Berg geladen. Und wer stand da vor der Bühne und umzingelt von Linken: Genau!
Von Berührungsängsten keine Spur. Grenell parlierte mit Außenpolitiker Stefan Liebich, Fraktionsvize Sevim Dağdelen hatte sich mit dem „Ami“ zum Tanz verabredet, und immer wieder wollten Genossen ein Foto aus der Nähe machen. Entsprechend herzlich auch der Dank Grenells auf Twitter: „Thanks to @dieLinke for the invitation and the GREAT music.“
Die Einladung stand nur scheinbar im Widerspruch zum offiziellen Programm der Linken, die „Solidarität mit Venezuela“ fordern, die den US-gesteuerten „Putschversuch“ verurteilen, die zum „Dialog mit Russland statt Kalter Krieg“ aufrufen. Nein, der Linken geht es ja auch darum, die Nato aufzulösen und durch ein „System kollektiver Sicherheit unter Einbeziehung Russlands“ zu ersetzen.
Und da treffen sich Linke und Trump respektive Grenell. Auch Trump ist kein großer Freund der Nato, hatte sie mal als obsolet bezeichnet. Auf ihrem Neujahrsempfang hat die Linke also gleich eine konkrete diplomatische Alternative in die Wege geleitet: Eingeladen waren nämlich auch der russische Botschafter in Berlin Sergei Netschajew und – wohl als potenzieller Vermittler – der schwedische. Beide hielten sich diskret im Hintergrund beziehungsweise wurden von der Linken nicht weiter hofiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz