Kolumne Liebeserklärung: Borussia Dortmund
Im Profifußball wird sonst alles geschluckt. Doch das BVB-Team beschwerte sich über die frühe Wiederansetzung des Spiels.
D a explodieren auf dem Weg ins Stadion drei in einer Hecke versteckte Sprengsätze, die Spieler werfen sich auf den Boden, einer wird verletzt, ein Metallstift bohrt sich bis in eine Kopfstütze im Bus – und weniger als 24 Stunden nach diesem Anschlag muss das Team von Borussia Dortmund, gerade dem Tod entkommen, bereits auf dem Platz stehen und sein Champions-League-Spiel bestreiten. Dass Spieler und Trainer sich das nicht einfach gefallen lassen und scharfe Kritik an dieser Entscheidung der Uefa üben, verdient viel Liebe – gerade in einer Branche, in der das Mundhalten üblich ist.
Innenminister Thomas de Maizière verteidigte die kurzfristige Neuansetzung in der Bild damit, dass wir „uns nicht einschüchtern lassen dürfen“, sonst „hätten die Terroristen schon gewonnen“. Das sehen die Spieler unisono anders: „Wir wurden wie Tiere behandelt“, sagte beispielsweise Verteidiger Sokratis; Nuri Şahin und Trainer Thomas Tuchel äußerten sich ähnlich. Das ist verständlich. Denn Terroristen geht es bekanntlich um weit mehr als um Verschiebungen im Fußballspielplan. Deshalb ist es mit plumpen Durchhalteparolen nicht getan. Gleichgültigkeit ist bestimmt nicht die richtige Antwort auf den Terror. Wollen wir wirklich eine ritualisierte Trauerroutine, um anschließend alles schnell wieder zu vergessen?
Das BVB-Team liegt also richtig damit, sich der Erwartung des angstfreien Weitermachens zu widersetzen. Und zwar auch der Erwartung des eigenen Geschäftsführers Hans-Joachim Watzke, der sich fürs „Zur-Verfügung-Stellen“ des Teams bedankte, da „unsere Demokratie auf dem Prüfstand“ gestanden habe. Und die muss jetzt von Fußballspielern verteidigt werden? An innehalten und nachdenken, was man tatsächlich gegen die terroristische Bedrohung unternehmen könnte, denkt wohl niemand. Hauptsache, ein neuer Spieltermin überschneidet sich nicht mit anderen Einnahmequellen des Fußballs.
Gerade angesichts immer gleicher Reaktionen auf Terroranschläge – entweder werden sie instrumentalisiert oder relativiert – sind die Äußerungen der BVB-Profis so beachtenswert, weil menschlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links