Kolumne Liebeserklärung: Frauenfeinden muss es wehtun
Sich nicht den Mund verbieten lassen: Die spanische EU-Abgeordnete García Pérez weist einen rechtsextremen Kollegen zurecht.

W as Frauen sich nicht alles gefallen lassen müssen. Bizarre Schönheitsideale, Belästigungen auf offener Straße und ein klaffendes Gender Pay Gap. Aber vor allem Letzteres ist ja ganz richtig so. Zumindest, wenn es nach dem rechtsextremen polnischen EU-Abgeordneten Janusz Korwin-Mikke geht.
„Natürlich müssen Frauen weniger verdienen als Männer, denn Frauen sind schwächer, sie sind kleiner und sie sind weniger intelligent“, sagte er jüngst im Europaparlament. Als Begründung für die Behauptung führte Korwin-Mikke an, dass unter den 100 besten Schachspielern keine einzige Frau sei.
Der spanischen Abgeordneten Iratxe García Pérez, deren Redezeit er bei der Debatte über die Kluft bei der Bezahlung von Männern und Frauen unterbrochen hatte, entlockte er mit seiner Aussage nur ein entgeistertes Naserümpfen. „Ich weiß, dass es Ihnen wehtut und Sorgen bereitet, dass wir Frauen heutzutage die Bürger in gleicher Weise vertreten können wie Sie“, sagte die Politikerin der spanischen PSOE im Anschluss. “Ich komme hierher, um die europäischen Frauen vor Menschen wie Ihnen zu schützen.“
Nicht die erste Entgleisung
Es wundert kaum, dass Korwin-Mikke schon früher mit seinen couragierten Bemerkungen im EU-Parlament aufgefallen ist. Der fraktionslose Politiker hatte im Juni bei einer Debatte über die Flüchtlingskrise Einwanderer aus Afrika auf das Übelste beschimpft.
Im Juli 2015 sorgte er für einen Eklat, als er zum Protest gegen die Einführung eines EU-weit gültigen Zugtickets im Plenum den Arm zum Hitler-Gruß erhob und dabei schrie: „Dieses Mal ist es ein Reich, ein Führer, ein Ticket“. Beide Entgleisungen führten zu einem kurzzeitigen Parlamentsausschluss und der Streichung einiger seiner Tagespauschalen. Schach.
Auch wegen seiner frauenfeindlichen Aussagen hat das EU-Parlament jetzt eine Untersuchung eingeleitet. Matt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen