• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 6. 2020

      Teilerfolg für ZDF-Redakteurin

      Wissen, was der Kollege verdient

      Eine ZDF-Mitarbeiterin will wissen, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Das Bundesarbeitsgericht sagt, dass auch „feste Freie“ das erfahren dürfen.  Christian Rath

      Birte Meier
      • 3. 3. 2017

        Kolumne Liebeserklärung

        Frauenfeinden muss es wehtun

        Kolumne Liebeserklärung 

        von Belinda Grasnick 

        Sich nicht den Mund verbieten lassen: Die spanische EU-Abgeordnete García Pérez weist einen rechtsextremen Kollegen zurecht.  

        Eine Frau im EU-Parlament
        • 12. 1. 2017

          Bayer-Betriebsrätin über Gleichstellung

          „Bessere Grundlage für Klagen“

          Bayer-Betriebsrätin Roswitha Süßelbeck begrüßt den Gesetzesvorschlag, der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männer verringern will.  

          Miniaturfiguren, Frau und Mann, bei der Gartenarbeit
          • 12. 1. 2017

            Gleicher Lohn für Frauen

            Gretchen darf fragen

            Unternehmen müssen künftig ihren Mitarbeiterinnen Auskunft darüber geben, wie viel ihre männlichen Kollegen verdienen.  Jana Anzlinger

            Porträt Manuela Schwesig
            • 7. 10. 2016

              Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit

              Ein bisschen fairer

              Die Koalition will mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern schaffen – durch einen Auskunftsanspruch auf Kollegengehälter.  Barbara Dribbusch

              Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) spricht 2015 am Brandenburger Tor in Berlin anlässlich des "Equal Pay Day"
              • 14. 6. 2016

                Geschlechtergerechte Löhne

                „Das Problem existiert nicht“

                Manuela Schwesig will die Lücke zwischen Männer- und Frauenlöhnen schließen. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) lehnt das ab.  Heide Oestreich

                Zwei Sparschweine von hinten, eins gelb, eins rosa, stehen auf einer blau-weiß-karierten Tischdecke
                • 20. 3. 2015

                  zum Equal Pay Day

                  Das Ende der Bescheidenheit

                  Kommentar 

                  von Heide Oestreich 

                  Frauen verdienen noch immer 22 Prozent weniger als Männer. Hartnäckig hält sich das Zuverdienerinnen-Image. Und das ist gesellschaftlich konstruiert.  

                  • 12. 3. 2015

                    Wissenschaftlerin über Lohnungleichheit

                    „Wo es unfair wird, gibt es Unmut“

                    Männer werden besser bezahlt als Frauen. Transparenz würde helfen, meint Elke Holst vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.  

                    • 9. 3. 2015

                      Gesetzesinitiative für gleichen Lohn

                      Blick ins Portemonnaie des Kollegen

                      Frauenministerin Manuela Schwesig will, dass Unternehmen die Durchschnittsgehälter ihrer Mitarbeiter veröffentlichen. In Skandinavien ist das Alltag.  Simone Schmollack

                      Gleicher Lohn

                      • Abo

                        Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                        Nichts verpassen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Social Media seit 1979
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln