Kolumne Liebeserklärung: Für Sexisten mit Klasse
Der US-„Playboy“ druckt doch wieder nackte Frauen. Das ist nur konsequent: Die Kundschaft will nun mal Nippel und billigen Sexismus.
E r ist doch wirklich ein tolles Magazin, der Playboy. Immer ganz nah dran am Puls der Zeit. Und seit neustem geradezu feministisch, wenn man den Chef-Kreativen Cooper Hefner – Sohn des Magazin-Gründers Hugh Hefner – so reden hört.
Vor etwa einem Jahr hatte der US-Playboy aufgehört, nackte Frauen abzubilden. Die Zeiten hätten sich geändert, hieß es damals. (Außerdem darf man Nippel nicht auf Facebook teilen.) „Ich bin der Erste, der zugibt, dass die Art und Weise, wie das Magazin mit Nacktheit umgegangen ist, altmodisch war“, räumt Hefner Junior nun ein. Aber „sie vollständig zu entfernen, war falsch“. Und: „Heute nehmen wir uns unsere Identität wieder, und wir gewinnen zurück, wer wir sind.“
Die Rückkehr der unbedeckten Scham und Brüste ist nun aber ein wahrlich emanzipativer Akt. So will es Hefner zumindest verkaufen. „Geschlechterrollen entwickeln sich in der Gesellschaft immer weiter, und das tun wir auch“, erklärt er. Und: „Nacktheit war nie das Problem, weil Nacktheit kein Problem ist.“ Sehr tiefsinnig. Und so trägt die März/April-Ausgabe denn auch den Titel „Naked Is Normal“. Raus aus der Tabu- und Schmuddelecke mit der Nacktheit. Das klingt geradezu nach der feministischen PornYes-Bewegung.
Diese unterstreicht im Gegensatz zum Männermagazin zwar die Bedeutung von Konsens und respektvoller Darstellung ebenso wie die von körperlicher und sexueller Vielfalt – geschenkt. Der Playboy demonstriert seine modernen Rollenbilder, indem er die Zeile „Unterhaltung für Männer“ vom Cover streicht.
In Wahrheit dürften die nun erneut nackten Frauen einen anderen Grund haben. Tausende Männer reagierten auf das Ende der Nacktfotos entgeistert, wurde doch ihre Zufuhr an auf ihre Körper reduzierten Frauen unterbunden. Was solls, für diese Typen gibt es Pornhub oder Youporn. Die Zielgruppe des Playboy sind Männer mit Klasse. Allein: Die Zielgruppe sah das anders. Auch der Leser mit Klasse erwartet vom Playboy sexistische Fotos. Hut ab vor so viel Selbsterkenntnis, lieber Playboy. Aber bitte, steh dazu: Deine Rollenbilder sind der letzte Dreck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!