Kolumne Ich meld mich: cool crass crypto: c
Um Touristen werben ist ein Kinderspiel. Sie wieder loswerden ist hingegen alles andere als einfach. Das nennt man dann Vergrämungsstrategie.

Es schmerzt schon sehr“, sagt Frau R. und nippt an ihrem Ingwertee. Die 45-Jährige war zwanzig Jahre lang Tourismus-Chefin einer mittelgroßen Stadt in Süddeutschland. Vor 15 Monaten erhielt sie ein neues Aufgabengebiet: Sie ist heute die inoffizielle Tourismus-Vergrämerin von K., die Erste in ganz Deutschland.
„Vor zwei Jahren hatten wir die 2-Millionen-Besucher-Grenze geknackt. Aber die Kollateralfolgen waren suboptimal.“ Fast 50 Prozent aller EinwohnerInnen zogen in Keller und Schrebergärten und überließen ihre Wohnungen Airbnb-Mietern. Kellner und Köche übernachteten zwischen ihren üblichen Doppelschichten in Zelten im Stadtpark. Die Stimmung kippte. Plötzlich zogen Kiezmilizen durch Kneipen und bewarfen Touristen mit Dinkelmehlknödeln, dem kulinarischen Schmankerl der Stadt.
„Das muss ein Ende haben“, befand nunmehr sogar die Industrie- und Handelskammer. „Tun Sie was, Frau R. Die Stadt als Exporteur hochwertiger Abwasserpumpenringe hat einen guten Ruf zu verlieren.“ Etwas naiv, wie sie heute zugibt, setzte Frau R. zunächst auf Naheliegendes. Sie empfahl den Gastronomen, Preise anzuheben, Personal einzusparen. Doch dies hatte den gegenteiligen Effekt. 9,75 Euro für eine Tasse Kaffee und einen Streuselkuchen vom Vortag – die Touristen waren hingerissen. „Gruselige Preise, miserables Junkfood, pampiger Service – ein Abstecher nach K. ersetzt Venedig, Miami und Berlin“, jubelte ein Däne auf Expedia. „It’s a must, must, must!“
Notgedrungen intensivierte Frau R. ihre Vergrämungsstrategie. An einem frühen Samstagnachmittag ließ sie das Besucherleitsystem in Schloss C., dem Wahrzeichen der Stadt, gezielt zusammenbrechen. Doch die Touristen trollten sich nicht, sie stürmten im Gegenteil die Drehkreuze und trafen sich anschließend unter dem Motto „cool, crass, crypto: c“ zu einem Flashmob vor dem Infocenter – der nun jeden Samstag neue Massen anzieht.
Dänischer Tourist
„Jetzt gehen wir subtiler vor“, sagt Frau R. Über die Website der Stadt verbreitet ihr Team alte Fotos vom menschenleeren Marktplatz, in die es pensionierte Musiklehrerinnen in Funktionswesten montiert hat.“ Auch auf die bewährten Influencer sei Verlass – alles nur eine Frage des Preises. „Unsere Instagramer lassen wir Mülltonnen und Verkehrsampeln fotografieren. Und unseren BloggerInnen diktieren wir: Nachtleben gähn, statt knackiger Trachtenbräute nur straighte Feministinnen – keep out, out, out.“
Erste Erfolge deuten sich an. K. taucht dieses Jahr nicht mehr auf der Must-see-Liste von Lonely Planet auf. „Aber glauben Sie mir,“ sagt Frau R. beschwörend: „Touristen ranzuholen ist ein Klacks. Touristen loszuwerden – das ist die wahre Härteprobe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links