Kolumne Geht’s noch?: Germany, Land der Nichtschwimmer?
Die DLRG schlägt Alarm: Immer weniger lernen schwimmen! Es gibt zu viele Badetote! Doch das ist Panikmache.
Nichtschwimmer auf dem Vormarsch“, titelte tagesschau.de vor ein paar Tagen. Es ist wie jedes Jahr: Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) stellt ihre Jahresbilanz vor, und alle schreiben: „Immer weniger Grundschüler können schwimmen. Was ist da los?“ Es geht um zwei Zahlen: Wie viele Schulkinder haben Schwimmen gelernt, und wie viele Menschen ertrinken jährlich in deutschen Gewässern? „Im Durchschnitt besitzen nur 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen ein Jugendschwimmabzeichen“, sagt DLRG-Vizepräsident Achim Haag. Dies ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage. 60 Prozent der Grundschulkinder können also nicht richtig schwimmen.
Die zweite Zahl klingt genauso beunruhigend: 537 Menschen sind 2016 in deutschen Gewässern ums Leben gekommen. So viele wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Das war ja klar: Schwimmunterrichte fallen aus, zu wenige Bademeister, Schwimmbäder schließen. Deutschland, du Land der Nichtschwimmer!
Aber die beiden Zahlen sagen nichts aus. Panik ist erst mal nicht angebracht. Denn für die DLRG gilt: Nur wer ein Schwimmabzeichen hat, kann auch wirklich schwimmen. Wer kein Abzeichen hat, kann nicht schwimmen. Der Umkehrschluss ist unlogisch. Ob ein Kind ein Abzeichen hat, ist total zufällig. Der Schwimmunterricht fällt oft aus. Und welches Kind geht in seiner Freizeit ins Schwimmbad und legt eine DLRG-Prüfung ab? Eben.
Es gibt noch ein Problem: Wer von der Zahl der Ertrinkenden auf die Schwimmkompetenz schließen möchte, muss die Statistik in einem größeren Zusammenhang betrachten. Seit den 90er Jahren liegt die Zahl der tödlichen Badeunfälle auf einem konstanten Niveau zwischen 400 und 600. Die Ausreißer nach oben – zum Beispiel 2003, als 644 Menschen starben – sind meist durch sehr heiße Sommer zu erklären. Natürlich: Jeder Tote ist einer zu viel. Aber im Vergleich zu den Jahrzehnten zuvor sind die Zahlen niedrig. 1951 starben noch mehr als 2.000 Menschen in deutschen Gewässern.
Und: Nur drei Prozent der Ertrunkenen sind Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren. Etwa die Hälfte sind Männer ab 50. So wie unsere Leser. Wenn Sie also dieses Wochenende die Badehose einpacken – die Wetteraussichten sind gut – passen Sie auf sich auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?