• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Belästigungsvorwürfe beim WDR

    Ist ein Aktenvermerk genug?

    Nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung wird ein WDR-Korrespondent beurlaubt. Das bisherige Vorgehen des Senders stößt auf Kritik.  Amna Franzke

    An einem Gebäude hängt ein WDR-Logo
    • 23. 3. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Kein Underdog

    Er war der große Popstar in der Kunst der 80er. In Wien wird sein Werk über Freiheit und Identität nun ausgestellt wie alte Meister. Keith Haring ist als einer der wichtigsten Zeichner des 20. Jahrhunderts anerkannt  Amna Franzke

    • 17. 3. 2018
    • tazlab, S. 30
    • PDF

    Arbeiten als Nachhausekommen

    Auf dem taz lab diskutieren wir über die Lust an der Arbeit  Amna Franzke

    • 8. 3. 2018
    • Seite 1, S. 1
    • PDF

    Editorial von Amna Franzke und Dinah Riese

    zurück
    zum
    geschlecht

    • 24. 2. 2018
    • Kultur
    • Film

    Berlinale und #MeToo

    „Äh, Missbrauch, sorry“

    Die #MeToo-Debatte hat die Filmbranche verunsichert. Wie auf der Berlinale über das Thema geredet wird – oder auch nicht.  Amna Franzke, Viktoria Morasch

    Die Beine zweier Frauen nebeneinander, die eine Frau hat High Heels an, die andere bequeme, graue Turnschuhe
    • 20. 2. 2018
    • Kultur
    • Film

    Berlinale-Staralbum: Birgit Minichmayr

    Die Stille

    Die Österreicherin Birgit Minichmayr spielt in einem Biopic über Romy Schneider nur eine Nebenrolle. Den Berlinale-Rummel kennt sie schon.  Amna Franzke

    Porträt Birgit Minichmayr
    • 19. 2. 2018
    • berlinale, S. 24
    • PDF

    staralbum

    Elegante Kraft

    • 17. 2. 2018
    • berlinale, S. 16
    • PDF

    staralbum

    Die Bestimmte

    • 16. 2. 2018
    • berlinale, S. 22 ePaper,Berlin 16 Alle,Nord
    • PDF

    Was bisher geschah

    Filmegucken und Taschengucken

    • 15. 2. 2018
    • Kultur
    • Film

    Berlinale-Staralbum: Cécile de France

    Die Feministin

    Vor 15 Jahren war sie der Shooting Star der Berlinale. Sie arbeitete mit Clint Eastwood und den Dardenne-Brüdern, heute sitzt sie in der Internationalen Jury.  Amna Franzke

    Cécile de France steht lächelnd vor Kameras
    • 22. 1. 2018
    • taz zwei, S. 14
    • PDF

    die gesellschaftskritik

    Computerliebe

    • 19. 1. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Barack Obamas Präsidentschaft

    Der große Hunger nach Deutung

    Vor neun Jahren zog Obama ins Weiße Haus. Im Buch „We Were Eight Years in Power“ schreibt Ta-Nehisi Coates über die Ära aus schwarzer Perspektive.  Amna Franzke

    Obama lächelt
    • 17. 1. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Vorwürfe gegen Aziz Ansari

    Gab es ein klares Ja?

    Ein US-Comedian soll eine Frau sexuell bedrängt haben. Es gibt viel Kritik – an der Berichterstattung und am Fall.  Amna Franzke, Anne Fromm, Jürn Kruse

    US-Comedian Aziz Ansari bei den Golden Globes
    • 1. 12. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Nur Männer beim Holtzbrinck-Preis

    Der „Quoten“-Mann

    Gabor Steingart will, dass nicht nur Männer den Preis für Wirtschaftspublizistik gewinnen. So ein Versprechen hat er schon einmal nicht eingehalten.  Amna Franzke

    Gabor Steingart im Porträt
    • 30. 11. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Snapchat mit zwei Timelines

    Neue Life-News-Balance

    Bei Snapchat sind jetzt alle persönlichen Beiträge von den nachrichtlichen getrennt. Wenn das Erfolg hat, könnten andere Plattformen nachziehen.  Amna Franzke

    Foto von einem Smartphone mit dem Logo von Snapchat
    • 27. 11. 2017
    • Gesellschaft

    Der Fall Cyntoia Brown

    Kim Kardashian will helfen

    Weil sie als 16-Jährige einen Freier erschoss, wurde Cyntoia Brown zu 51 Jahren Haft verurteilt. Jetzt setzen sich Prominente für ihre Freilassung ein.  Amna Franzke

    Kim Kardashian auf dem Blauen Teppich
    • 27. 11. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Anne Will“ über Koalitionsfragen

    Talk ohne Rezept

    CDU, SPD und Grüne diskutieren, wie es weitergeht in Berlin. Die Suche nach einer Koalition bringt auch die Talkshow-Routine aus dem Tritt.  Amna Franzke

    Laschet, Weil, Will, Bittig und Göring-Eckardt im Studio
    • 14. 11. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Britische „Vogue“ wird politisch

    Tradition beruht auf Veränderung

    Für Edward Enninful ist Mode ein Dialog zwischen Leser*innen und ihrer Zeit. Der neue Chef krempelt die „Vogue“ zum Gesellschaftsmagazin um.  Amna Franzke

    eine Frau umarmt einen Mann, der einen Orden in der Hand hält
    • 3. 11. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Einfluss von Google und Facebook

    Jamaika ohne Agenda

    Der US-Senat diskutiert über die Rolle von Facebook, Google und Twitter in der Russland-Affäre. Es geht um mehr, wie auch die deutsche Politik zeigt.  Amna Franzke

    Armin Laschet und Christian Lindner
    • 27. 10. 2017
    • Seite 1, S. 1
    • PDF

    Editorial von Amna Franzke,Marlene Halser und Dinah Riese

    Die andere Seite

  • weitere >

Amna Franzke

taz2
Amna Franzke
  • microblog

Jahrgang 1993, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und studiert in Berlin Philosophie und Musikwissenschaft. Seit 2016 arbeitet sie bei der taz im Ressort für Gesellschaft und Medien.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln