piwik no script img

Kolumne Fußball-WissenschaftDrei Tage Eistonne

Kolumne
von Johannes Kopp

Den Deutschen steckt die Verlängerung vom Montag in den Knochen, Frankreich gewann schneller. Die Fitness muss aber nicht ausschlaggebend sein.

Der bayerische Patient: Bastian Schweinsteiger macht die hohe Belastung zu schaffen Bild: ap

E s ist die Weltmeisterschaft der späten Tore. Viele Partien sind erst in den letzten Minuten entschieden worden. Im Achtelfinale dann gern auch in der Verlängerung. Manche Teams wie die Niederlande und Belgien scheinen es geradezu auf die Schlussoffensive abgesehen zu haben. Nach anfänglicher Zurückhaltung forcierten sie im letzten Drittel der Spielzeit ihre Anstrengungen.

Die Fitness wurde bereits vor der WM als spielentscheidende Variable sehr hoch gehandelt. Aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen fällt es vielen Mannschaften schwer, ihre taktische Ordnung zu halten. Bei den Deutschen war die finale Drangphase gegen Algerien zuletzt eher aus der Not geboren. Sie erwiesen sich zwar auch als körperlich überlegen, der verspätete Erfolg in der Verlängerung kam aber auf den ersten Blick einem Pyrrhussieg gleich.

Wie ein alter Greis wankte Bastian Schweinsteiger vom Platz. Der erschöpfte Per Mertesacker verordnete sich drei Tage Aufenthalt in der Eistonne. Und mit Blick auf das Viertelfinale bekannte Manuel Neuer: „Das ist ein Nachteil.“ Die Franzosen hatten sich zuvor in 90 Minuten für die nächste Runde qualifiziert.

Als mögliches Alibi für eine Niederlage taugt die größere Belastung nur bedingt. Fußballprofis spielen oft im Dreitagesrhythmus. Das muss sich nicht in den Ergebnissen der Folgepartien widerspiegeln – zumal, wenn beide Teams an denselben Tagen antreten mussten. In einem möglichen Halbfinale jedoch dürfte der Frage der Regeneration größere Bedeutung zukommen.

Brasilien hatte nämlich vor dem Viertelfinal-Spieltag an diesem Freitag im Vergleich zu Frankreich und Deutschland gleich zwei Tage mehr Zeit, sich zu erholen. Das sind dann Unterschiede, die bedeutsam sind. Zufall ist das gewiss nicht. Jetzt muss die Selecão nur noch gewinnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!