Kolumne Flimmern und Rauschen: Da waren’s nur noch drei
Die „FAZ“ trennt sich von ihrem Herausgeber für Wirtschaft und Sport Holger Steltzner. Die Begründung bleibt wie gewohnt diffus.

D ie Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist einen Kopf kürzer, im wörtlichen Sinne: Im Kopf der „Zeitung für Deutschland“ fehlt einer. Holger Steltzner, bislang Herausgeber für Wirtschaft und Sport, ist nicht mehr. Jedenfalls Herausgeber, was bei der FAZ eine im deutschen Mediengeschäft einmalige Position darstellt: Diese sind schließlich autonome Chefredakteure für ihren Bereich und sogar mit ein paar Prozentbruchteilen Mitbesitzer des Titels, wenn auch ohne Gewinnbeteiligung.
Davon kann bei der FAZ aber ohnehin nicht mehr so dolle die Rede sein. Steltzner wird seinen Abgang vermutlich trotzdem nicht leichter verschmerzen. Drei Sätze Pressemitteilung nach rund 25 Jahren bei der FAZ (davon über 16 als Herausgeber) und darin die Kernbotschaft: „Die Grundlage für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen Herausgebern war nicht mehr gegeben.“ Das beweist vom Stil her einmal mehr die Parallelen zwischen FAZ und taz – hier beschränkt man sich beim Kegeln von ChefredakteurInnen ja auch kurz und knapp aufs rustikal Notwendigste. Letztlich ist damit ja auch alles gesagt.
Mehr Informationen gibt’s auch nicht, weshalb sich so mancher kluger Kopf jetzt seinen Teil denkt. „Das wäre mal was ganz Neues, das die @faznet den wahren Grund nennt, wenn sie einen Herausgeber feuert“, twitterte jedenfalls Hugo Müller-Vogg. Er kennt das Gefühl, schließlich musste er 2001 als FAZ-Herausgeber für den Rhein-Main-Teil und die damals nur regionale Sonntagszeitung gehen.
Der Konservative
Während Müller-Vogg als Opfer der Modernisierer um den viel zu früh verstorbenen Frank Schirrmacher (1959–2014) stilisiert wurde, ist das Bild bei Steltzner diffuser: Er soll ebenfalls einen „zu konservativen Kurs“ im Wirtschaftsteil gefahren haben, der nicht mehr zur gemäßigten Pro-Merkel-Haltung des politischen Teils gepasst habe. Doch das war a) schon seit Jahren so – schließlich ist Merkel schon ein bisschen länger Kanzlerin, und Steltzner war selbst unter Kohl ein klarer Verteidiger der D-Mark gegen den Euro. Und b) hat die FAZ solche Binnenpluralität im eigenen Blatt eigentlich nie gestört, sondern lesenswert gemacht. Auch wenn Steltzners Kommentare zum Klimawandel zuletzt grenzwertig waren („Warum rückt man Kritiker in die Nähe von Holocaust-Leugnern“, fragte er Mitte Februar.)
Medienprofi, bringt regelmäßig Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt.
Bei anderen heißt es, Steltzner sei einfach zu „kantig“ geworden und in Sachen Haltung unberechenbar. Dass aber ausgerechnet in der FAZ die Chefs aus der Brigade „Nett“ kommen müssen, hatte man so auch nicht gehört. Klar ist nur: Nun muss es zum Kurswechsel kommen, für die FAZ als Gesamtkunstwerk. Sonst wird es eng für die Zeitung für Deutschland. Von daher sind die Gerüchte, nun könnte eine Nachfolgerin Stelztner beerben, eine gute Nachricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links