Kolumne Eier: Patriarchat smashen für die Umwelt
US-Forscherinnen untersuchen umweltfreundliches Verhalten und dessen Genderkonformität. Das Ergebnis ist so überraschend wie trügerisch.
H and heben: Wer trägt Greta Thunberg im Herzen und hat auf eine Flugreise verzichtet? Einen fleischlosen Monat ausgerufen? Ist zu einer Fridays-Demo gegangen? Ich weiß, wir sind eigentlich ja alle ultraklimabewusst, aber Bahn fahren, da verliert man einen Tag Urlaub, und immer nur Bulgurbowls essen … Sie kennen das, alle diese Gründe, warum man nicht einfach umsteigt auf ein Verhalten, mit dem wir dieses Jahrhundert überleben. Alles echt schwierig. Zusätzlich hat eine Gruppe Wissenschaftlerinnen aus den USA eine weitere Klimaschutzbremse gefunden. Sie ahnen es: Männlichkeit.
In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Sex Roles“ steht ein Paper von Forscherinnen des Penn-State-Psychologieinstituts über umweltfreundliches Verhalten und dessen Genderkonformität. Die Studie ist interessant, denn zwar ermittelt sie das Offensichtliche, nämlich dass es starke Männlich-weiblich-Assoziationen mit Umweltschutz gibt. Aber sie tut es eben auch genau zur richtigen Zeit. Sie wissen schon, diese Klimaproteste, die überwiegend von jungen Frauen besucht werden und an deren Spitze junge Frauen stehen.
Die Autorinnen stellen zunächst in einem absurden Versuchsaufbau fest, dass Umweltschutz gegendert ist: Den Reifendruck am Auto regelmäßig checken ist männlich, Wäsche aufhängen statt in den Trockner werfen weiblich. Sie erzählten ihren Testpersonen Geschichten über ausgedachte Frauen und Männer, die dies und jenes tun, um die Umwelt zu schonen. Im Anschluss mussten die Testpersonen die sexuelle Orientierung dieser erfundenen Figuren erraten.
So kam auf unnötig komplizierte Weise heraus: Sorge ums Klima, um die Natur wird als etwas Weibliches gesehen, im Patriarchat ist das ganze Thema abgewertet. Irrational, sentimental, bisschen hysterisch, diese Klimaleute. Und selbst wenn man das Problem erkennt, muss man es durch technischen Fortschritt lösen (m) statt durch umsichtiges Haushalten (w). Auf keinen Fall darf man das Autofahren und Fleischessen einschränken!
Und Onkel Manfred?
Ich mache mich zwar lustig über die US-Forscherinnen, weil sie Testsubjekte mit Fragen verwirren, um rauszukriegen, wozu man auch Onkel Manfred ein Faltrad und Salat mit Mungbohnensprossen in die Hand hätte drücken können. Dennoch ist das Forschung an der richtigen Stelle. Natur gilt als Frauensache (zumindest heute), darum wird Umweltpolitik depriorisiert als Nebensache, um die sich Frauen kümmern sollen und deren Auswirkungen Frauen als Erste zu spüren kriegen. Wenn man also fragt: Wie machen wir Umweltschutz cool?, dann fragt man implizit immer auch: Wie machen wir Umweltschutz männlicher?
Wahrscheinlich ist das der falsche Weg. Wahrscheinlich müssen viel eher alle ein bisschen weiblicher, schwuler, queerer, mehr trans und regenbogig werden, was unser Verhältnis zur Umwelt angeht.
Ich weiß, ich weiß, als feministisches Argument ist das fürchterlich 70er-retro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!