Kolumne Eier: Bin ich gemacht oder mache ich?
Der Konflikt zwischen Biologie und sozialer Konstruktion prägt Feminist*innen. Trans Leute laufen Gefahr, zerrieben zu werden. Das muss nicht sein.
Man ist nicht als Frau geboren, man wird es“, sagt Simone de Beauvoir. Klare Sache? Keineswegs. Noch immer streitet man im Feminismus darüber, was nun „gemacht“ ist und was „angeboren“.
Die Autorin Marlen Hobrack schreibt in der Welt, man dürfe die biologische Definition von „Frau“ nicht durch Inklusion von trans* Frauen auflösen. „Eine echte Frau kann ihr Frausein nicht wie ein Kleid ausziehen“, schreibt Hobrack und wehrt sich gegen den Vorwurf, diese Denke sei transphob.
Es ist eine Mär, dass Feminist*innen alle den Konstruktivismus („wir sind gemacht“) lieben. Viele sind Fans des Objektivismus („wir sind, was wir sind“). Denn Feminismus entstand von und für „Frauen“ – als ziemlich eindeutig, ziemlich biologisch-medizinisch definierte Gruppe, die sich gut mobilisieren ließ, weil sie nämlich mit den ziemlich eindeutig, ziemlich biologisch-medizinisch definierten Männern klare Gegner hatte.
Mehr als eine verkopfte Debatte
Verabschiedet man sich von dieser ziemlichen Eindeutigkeit, dann war’s das mit der Bewegung, fürchten nicht wenige, und wollen „die Frau“ (und implizit auch „den Mann“) retten – und zwar biologisch.Ich finde das nicht komplett falsch. Viele feministische Themen sind biologisch. Wer arbeitslos schwanger ist, wird Ihnen bestätigen, dass diese Situation mehr als eine Diskursformation ist. Aber Feminismus ist auch mehr als Uterus.
Vielleicht denken Sie jetzt: Eine verkopfte Debatte um Begrifflichkeiten, wie sie nur Geisteswissenschaftler*innen einfällt! Allerdings hat sie reale Auswirkungen auf Menschen, die trans* sind – also Menschen, die für ihr Geschlecht keinen Beweis in Form von Unterleibsorganen auf den Tisch legen können. Sie sind Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt und brauchen deshalb feministische Netzwerke. Was aber, wenn diese Netzwerke befinden, dass mensch nur mit Uterus Unterschlupf erhält – und das, obwohl die trans* Frau unter vielen patriarchalen Phänomenen (wie sexualisierte Gewalt oder Ausbeutung) ebenso leidet wie die cis Frau?
Marlen Hobrack zeigt Verständnis für Feministinnen, die trans* Frauen zurückweisen: „Diese Ablehnung gründet sich wohl auch auf die Sorge, dass Transfrauen das ohnehin schwer zu definierende feministische Kollektivsubjekt ‚Frau‘ endgültig undefinierbar machen.“ Abgesehen davon, dass diese Debatte ohne und zulasten von trans* Personen geführt wird, finde ich nicht, dass es hier einen Konflikt geben muss. Feminismus muss nicht zwingend als Frontlinie „Cis-Frauen-gegen-cis-Männer“ funktionieren.
Im Gegenteil: Voraussetzung dafür, dass sich das Patriarchat mit all seinen Unterproblemen auflöst, ist, dass sich „der Mann“ abschafft. Im Ansatz passiert das. Aber dafür muss es auch möglich sein, dass sich „die Frau“ ein wenig abschafft. Letztlich geht es im Feminismus nämlich um Macht – um diejenigen, die sie haben, und diejenigen, die darunter leiden. Und Macht ist nicht biologisch. Macht ist erst einmal Macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“