Kolumne Die Kriegsreporterin: Sie meinen „Pimmelmacht“
„Focus“, „Stern“, „SZ“: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Die Medien! Und wenn er kommt? Dann hyperventilieren sie.
H allo taz-Medienredaktion!
Ich bin total erledigt. Ich weiß nicht, wer mir dieser Tage mehr Toleranz abfordert. Die beknackten Grabschemänner, die es – obschon wir sie in fröhlichen Gruppen in Baumärkten und Zelten unterbringen und ihnen die Freizeit zur Gestaltung völlig überlassen – nicht dankbar genug sind, um ihr Achtsamkeitsdefizitsyndrom im Griff haben zu wollen.
Oder die Medien, die sich wie eine Kindergartengruppe benehmen. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Die Medien! Und wenn er kommt? Dann hyperventilieren sie.
Bevor wir hier loslegen, hätte ich eine Bitte: Könnten meine Worte bitte in einer anderen Farbe als in Schwarz gedruckt werden? Vielleicht in Grün? Oder Lila? (Ist in der gedruckten Ausgabe vom 13. Januar so, geht online leider nicht, Anm. der Online-Redaktion) Ich würde doch gern den Eindruck vermeiden, ich würde durch die Farbe Schwarz – Symbol für das Dunkle und Unbekannte – dem unschuldigen Weiß die Gewalt meiner Worte aufdrücken.
Überhaupt würde ich mich gern heraushalten, was ja selten genug vorkommt. Aber das, was wir „Berichterstattung“ nennen, wird mit jedem Tag bescheuerter. Die Süddeutsche bringt am Wochenende ein unsäglich dämliches, rassistisch zu interpretierendes Cover und entschuldigt sich dann. Da fragt man sich: Warum entschuldigen? Warum nicht vorher nachdenken? Oder einfach mal zu dem stehen, was man denkt? Wäre ja auch eine Haltung. Zu sagen: Wir sehen das so.
Aber nö. Hinterher sagen: Och ja, das war ein wenig blöd. Anstatt dass die sicherlich recht dufte bezahlten Blattverantwortlichen vorher denken. So mit hin und her. Ich frage mich, wie man die noch ernstnehmen soll. Voll viel Geld, voll fetter Posten, voll fette Hose und dann „Och ja …“
Das „Seelenheil von Männern“
Aber ich muss da gar nicht mich fragen. Ich kann auch die fragen. Montag ist der Jahresempfang der Süddeutschen. Und schon muss ich mich wieder ärgern. Ich wollte nämlich zur Abwechslung mal einfach nett sein auf dem Empfang. Reizend. Anmutig aussehend in der Gegend rumstehen und so charmant sein, wie ich es an guten Tagen sein kann. Und nun wieder nix. Scheißflüchtlinge.
Überhaupt die Flüchtlinge. Was die anrichten! Wozu die gebildete, in der Regel weitsichtige Menschen bringen! Die Kollegen vom Stern zum Beispiel. Christian Krug, ein Chefredakteur, der weiß, dass zum Jahresbeginn eine Halbnackte zum Thema „Schlankheit„ aufs Cover gehört, lässt sich von den Flüchtlingen dazu bringen, „An die Waffen“ auf den Titel zu schreiben „Deutsche Bürger rüsten auf – aus Angst vor Flüchtlingen“. Nicht etwa einen erschreckenden Umstand mit Abstand benennen. Nein. Der benutzt gleich den militärischen Appell.
Oder der Chefredakteur von Focus, Ulrich Reitz. Auch so ein Mann, der keine Gelegenheit auslässt, die Kernthemen seines Heftes – Heizkosten, Einbrecher, Alzheimer – mit nackten Frauen zu bebildern, sorgt sich im Editorial um „das Seelenheil von Männern, die ihre Partnerinnen nicht mehr beschützen können“.
Einer, der seinen Beschützerinstinkt gewöhnlich in der Hose hält, lässt sich dazu hinreißen, seine Ängste zu offenbaren: Davor, die Hoheit und die Kontrolle über seine Partnerin zu verlieren. Was in den gedanklichen Albtraum mündet, sie könnte hingebungsvollen Sex mit einem Mann aus der Fremde haben. Der natürlich – die Männerangst kennt da keine Begrenzung – einen Schwanz hat, der viel, viel länger, wohlgeformter und wohlproportionierter ist als so eine blässliche deutsche Schlabberwurst.
Ja, und so offenbaren die männlich dominierten Medien, worum es beim Thema „Flüchtling“ eigentlich geht: Pimmelmacht. Warum brauchen wir noch mal ’ne Quote? Mit der Knackwurst wedelnd zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche