piwik no script img

Kolumne Die CouchreporterZusammen ist man mehr allein

Das ungehemmte Gucken von Serien zerstört das Fundament der heilen Familie. So werden wir keine Goldenen Hochzeiten mehr erleben.

Wäre ganz schön hier, wenn nur nicht die ganzen anderen Leute nerven würden Foto: dpa

U ngefähr seit der Steinzeit funktionieren Beziehungen folgendermaßen: Tagsüber geht man zur Arbeit, abends ein bisschen spielen mit den Kindern (so man denn welche hat), dann essen, ins Bett bringen, Zeit für Zweisamkeit. Nur: was machen? Irgendwas ohne reden wäre gut. Also haben die Neandertaler oder die Römer oder die alten Griechen das Fernsehen erfunden.

Genial. Man war zusammen, konnte sich einreden, Quality Time miteinander zu verbringen (ohne dass es den Ausdruck bei den Azteken schon gegeben hätte), musste aber nicht miteinander sprechen. Ergo fiel niemandem auf, mit was für einem Langweiler oder was für einer Langweilerin man gemeinsam auf den Ruhestand und die Auszahlung der Lebensversicherung wartete. Zu wissen, wann man oder frau die Schnauze zu halten hat – auf diesem Boden gediehen goldene Hochzeiten.

Doch diese schöne Zeit ist vorbei. Nicht, dass man aufgehört hätte, Fernsehen zu schauen. Gott bewahre! Nein, man macht das nicht mehr gemeinsam. Warum? Weil man keine großen Unterhaltungsshows mehr guckt. Weil man kaum noch Filme schaut, sondern nur noch diese verdammten Serien. Und weil es einfach zu viel Auswahl und zu viele Abspielgeräte gibt.

Also guckt meine Freundin „Suits“. Da geht es um gut aussehende junge Männer in Anzügen. Glaube ich. Hat mich nie interessiert. „Wenn ich einen gut aussehenden Mann im Anzug sehen will, schau ich in den Spiegel“, hab ich gesagt. Meine Freundin hat nicht gelacht. Sie hat mitleidig geguckt.

Ich so „Better Call Saul“, sie so „New Girl“

Sie kann nichts mit „Better Call Saul“ anfangen. Unverständlich. Erfolglose Anwälte bei der Arbeit – das rückt mein Weltbild zurecht. Sie kann auch nichts mit „Blue Mountain State“ anfangen. Verständlich. College-Footballer beim Saufen und Bumsen zuzuschauen – da ist sie vermutlich nicht die Zielgruppe.

Sie guckt stattdessen „New Girl“. Ich hab auch da keine Ahnung, worum es geht. Vermutliche um junge Frauen in einer Großstadt. Ist aber nur geraten.

Es gab auch mal andere Zeiten: Wir hatten „The Good Wife“ zusammen geschaut. Doch dann bin ich ihr enteilt. Sie hatte und hat keine Lust, die Folgen aufzuholen. Der Zauber ging verloren. Ist wie beim Tischtennis: Wenn man acht Sätze klar verloren hat, macht der neunte auch keinen Spaß mehr. Wir haben auch „Breaking Bad“ und „Mad Men“ geschaut. Aber das eine ist leider vorbei und das andere so langweilig, dass ich beim Schauen Angst habe, dass mein Gehirn aus Unterforderung schrumpelt.

Kommunikation nur via Handy oder Babyfon

Also sitze ich im Wohnzimmer und schaue meinen Kram und sie im Schlafzimmer und guckt ihren. Wenn was ist (Getränk leer, Nimm 2 aufgegessen oder Ähnliches), schreibt sie mir eine Nachricht oder nutzt das Babyfon. Dann bring ich ihr was, wir reden nicht, schließlich schläft das Baby. Nur ein kurzer Blick, dann geht jeder wieder seiner Serienwege.

Erodiert hier gerade das Fundament der heilen Familie? Ich glaube: ja.

Nicht bei uns natürlich, unsere Beziehung wird schließlich noch von ganz anderen, stabilen, unerschütterlichen Säulen getragen, namentlich: Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Da hab ich ja gute Chancen auf die Goldene Hochzeit. Nicht eine einzige dieser Serien läuft in meinem Haushalt. Die meisten sind mir nicht mal dem Namen nach bekannt. Ist das eine ernste Bildungslücke?

  • Um die Goldene Hochzeit von Jürn Kruse mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Wer wird denn jemanden langweilig finden, der die gleichen Hobbys hat wie er selbst? Zumal als Mann, der nur "in den Spiegel [schaue[n]" muss, wenn er "einen gut aussehenden Mann im Anzug sehen will"?

     

    Spätestens seit es CDs und Streaming-Dienste gibt, können Kruses ganz beruhigt verkünden: "Wir haben sooo viel gemeinsam, meinE PartnerIn und ich! Wir lieben US-Serien und verbringen beide unsere Quality Time am liebsten vor der Glotze. Genau wie unsere Eltern es getan haben, als wir noch Kinder waren und statt der Serien Sandalenfilme liefen oder 'Wetten dass...'?" Dass sie dabei nicht händchenhaltend nebeneinander sitzen, muss er ja nicht unbedingt dazu sagen. Das kann der Zuhörer sich schließlich selber denken, wenn er in ähnlichen Verhältnissen lebt.

     

    Schwieriger wäre die Sache, wenn ein Partner gern fernsehen und einer lieber live etwas erleben würde. Dann wäre die Sache mit der Quality Time ein mittleres Problem. Weil: Wenn einer ganz allein live loszieht um zu leben, begegnet er da manchmal echten Leuten. Solchen, die nicht nur nach was riechen oder schmecken, sondern auch ein ganz klein wenig besser passen als der aktuelle Partner. Und wenn dann niemand da ist, der den Live-Liebhaber dran erinnert, was er oder sie am langweiligen Alten hat, dann ist die Goldhochtzeit vielleicht tatsächlich in Gefahr.

  • ;)) - öh -

    Sozusagen die Hip-Variante von -

    "Habt ihr noch Sex - oder Spielt ihr schon Golf¿" &

    The very old school -

    "Er sagte nichts & Sie sagte nichts &

    So gab ein Wort das andere!"

    kurz - "Fernie¿ - Wir brauchen son Scheiß nicht!" ~>

    TV-Sozialisation - Erst als Erwachsener;))

    (hilft merkwürdigerweise bereits in der zweiten Generation;()

  • Hä? Und wieso "konnte sich einreden..." Früher (paar Jahre her) hat man einfach ganz ungezwungen schöne Zeiten miteinander verbracht ohne grosses Herumgetüddel.