Kolumne Die Couchreporter: Kaputt sein bleibt Männersache
Wie „Mad Men“, nur Siebziger: So ist die neue HBO-Serie „Vinyl“. Es stellt sich die Frage, warum wir Menschen so sehr feiern, die sich selbst zerstören.
D ie erste Szene reicht, um zu kapieren, um was es bei der HBO-Serie „Vinyl“ geht: um Kaputtheit. „Recordman“ Richie Finestra sitzt schwer atmend in seinem Benz in einer schäbigen New Yorker Straße. Am Straßenrand duselt ein Penner vor sich hin (Achtung, Symbolbild).
Finestra ersteht beim Dealer einen Batzen Koks und hackt sich seine Lines auf der glatten Fläche des Rückspiegels, den er dazu kurzerhand abgebrochen hat. Mit der Visitenkarte eines Polizisten, der ihn sucht. Bad Ass. Keine Frage.
Die Analogien zwischen „Vinyl“ und „Mad Men“ sind dabei so umfassend, dass man Absicht unterstellen kann. Nach dem Motto: Lief gut, machen wir einfach noch mal, nur mit anderer Kulisse (70er statt 60er).
Eine Firma (Musikbusiness statt Werbebranche), in der exaltierte Männer rauchend und saufend (in „Vinyl“ auch alles andere konsumierend) glauben, durch ihre bloße Existenz die Welt zu retten. Sexuelle Belästigung als Normalzustand, eine Assistentin, die sich im Männerbusiness beweisen will. Ein Trophy-Wife, die mehr oder weniger hilflos dabei zusieht, wie sie ihren scheiternden Mann verliert.
Selbstzerstörerischer Hedonismus
Man kann sich denken, wie es weitergeht – und wird trotzdem gucken. Auch das weiß man nach der ersten Szene. Und HBO weiß es auch. Die zweite Staffel ist bei den Produzenten Martin Scorsese und Mick Jagger schon in Auftrag gegeben, obwohl die erste noch gar nicht zu Ende ausgestrahlt ist. Kaputtheit ist ein Motiv, das einen immer wieder packt. Die Frage ist nur: Warum?
Dieser zügellose, selbstzerstörerische Hedonismus muss eine Projektion sein, die das Gehirn beim bloßen Zusehen Dopamin ausschütten lässt. Living on the edge. Popkulturell gesehen unglaublich cool. Eine verquere Metapher auf das Echte, das Leben als Exzess, das Alles-mitnehmen-und-nichts-verpassen-Wollen.
Ein Paradox, weil man in der Realität mit einem cholerisch-depressiven, treulosen, alkoholkranken Arschloch lieber nichts zu tun haben will (und wenn doch, dann stimmt was nicht). Nur: Nichts ist langweiliger anzusehen als glückliche Menschen.
Don Draper in „Mad Men“, Hank Moody in „Californication“, Walter White in „Breaking Bad“: Wir feiern Männer dafür, dass sie sich selbst zerstören. Übrigens auch in der Literatur, vor allem in der aktuellen. Siehe „Panikherz“ von Benjamin von Stuckrad-Barre oder „Der Jonas-Komplex“ von Thomas Glavinic.
Rolemodels
Die Betonung liegt auf Männer. Für Frauen gibt es ein derart idealisiertes Rolemodel nicht – zumindest nicht in dieser grundlosen Sinnlosigkeit. Selbst Amy Winehouse soff aus Liebeskummer. Das fiele kaputten Männern niemals ein. Im Gegenteil: Frauen gehören zu den Dingen, die sie wahllos konsumieren.
Das ist es auch, was Carrie Mathison aus „Homeland“ zu einer so außergewöhnlichen Heldin macht. Sie ist eine kaputte Frau. Und gerade deshalb so gut darin, böse Terrornetzwerke zu verstehen.
Carry wird dafür in der aktuellen Staffel (Achtung Spoiler!) von ihrem Lover verlassen. Man möchte hoffen, dass das auch Richie Finestra in „Vinyl“ passiert. Wenn die Serie allerdings wirklich bei „Mad Men“ abgekupfert ist, findet seine Frau einfach einen anderen reichen Mann. Und Carry, die auch ohne Lover bestens Rätsel löst, wird auch weiterhin einzigartig sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links