Kolumne Der entscheidende Unterschied: Sendboten des Matriarchats
Selbst in Österreich macht man sich so seine Gedanken: Natürlich sollen Frauen auch Fußball spielen, aber warum?
M ittwoch hat die Republik Österreich dafür gestimmt, dass jener Teil der Bundeshymne, in dem exklusiv über die „großen Söhne“ gesungen oder gekrächzt wird, einen Zusatz mit „großen Töchter“ bekommt. Bei einer ORF-Straßenumfrage erklärten ausnahmslos alle Männer, dass sie das befürworten. Den meisten Frauen war das eher egal.
Ich habe zwei Halbfinale der Frauenfußball-WM gesehen, weil mich zwei Nationen interessieren, USA und Japan. Gleichzeitig interessiert es mich so was von gar nicht.
Außer die finnische Schiedsrichterin Kirsi Heikkinen bei einem Spiel, es klingt wie erfunden, aber sie sieht so aus wie meine Lieblingsschauspielerin Kati Outinen. Mit ihr habe ich mal, ich darf das hier in dieser toleranten Zeitung sagen, eine wunderbare Nacht verbracht, in Locarno in der Schweiz. Wie zwei Tremorschwämme, eng aneinander geschmiegt, sich dem Glück dieser Erde hingebend, als gäbe es keinen neuen Morgen.
TEX RUBINOWITZ war Molkereifacharbeiter und lebt heute als Gesamtkunstwerk in Wien.
Kati ist mein Jahrgang (61), wir werden beide dieses Jahr zusammen 100, ich lasse alle Hoffnung fahren, sie je wieder zu sehen, das wars, wir haben verloren.
Ich kann alle Facetten der Emanzipation bis in ihre letzte Faser nachvollziehen, aber muss ich das auch noch mögen? Natürlich sollen Frauen auch Fußball spielen, aber warum? Um vom schmierigen Roger Willemsen gelobt zu werden, der kürzlich in der Zeit behauptet hat, dass sie willkommene Sendboten des Matriarchats seien. Hallo, der glotzt nur auf eure hopsenden Möpse, wacht auf, bitte.
Finde ich die Schwulenehe gut? Ja, natürlich, aber sie ist mir völlig egal. Heiratet doch, ihr Clowns, aber zu was führt das, dass ihr genauso spießig sein wollt wie „wir“?
Warum sind Afrikaner und Afroamerikaner eigentlich so gut im Laufen, aber so schlecht im Schwimmen? Sollen wir jetzt eine Schwimm-WM für Schwarze erfinden? Wenn man viel Zeit und Geld hat, kann man jede Lebensform „gendern“, aber wozu? Lesbenminigolf kann erregend sein, ist es aber nicht.
Das Schönste an der Frauenfußball-WM fand ich, dass wieder den Rollenklischee entsprochen wurde. Mädchen tragen grundsätzlich das Trikot außerhalb der Hose, bei Männern wird das geahndet, wenn es aus der Hose wandert, und dann sind wir wieder durch eine kauzige Volte am Anfang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!